Deus Vayanne: Elektro-Hypersportwagen aus Österreich

Deus Vayanne Hypersportwagen
:
Ösi mit 2.200-PS-Elektroantrieb

© Deus 14 Bilder

Aus Österreich kündigt sich ein weiterer Elektro-Supersportwagen an. Der Vayanne wurde jetzt auf der New York International Auto Show vorgestellt.

Kompletten Artikel anzeigen

Deus Automobiles wurde 2020 in Wien gegründet und will von Österreich aus den Markt für Hypersportwagen aufrollen. Richten soll es ein Zweisitzer namens Vayanne, der auf einen rein elektrischen Antrieb setzt. Unterstützung für das Deus-Projekt kommt in Sachen Design und Technik von Italdesign aus Italien. Beim Antriebsstrang setzt Deus auf die Expertise von Williams Engineering.

Deus Vayanne World Premiere 55 Sek.

Mit 2.200 PS auf über 400 km/h

Der Deus Vayanne wurde in New York präsentiert und protzt mit typischen Hypercar-Eckdaten. Der rein elektrische Antriebsstrang soll 1.640 kW (umgerechnet 2.200 PS) Leistung sowie ein maximales Drehmoment von 2.000 Nm bereitstellen. Auf wie viele wo montierte Elektromotoren sich diese Power verteilt, verrät Deus nicht. Dafür nennt der Hersteller aber Wahnsinns-Fahrleistungen. In nur 1,99 Sekunden soll der 1.810 Kilogramm schwere Vayanne die 100-km/h-Marke knacken, die Höchstgeschwindigkeit wird lapidar mit über 400 km/h angegeben. Angaben zur Batterietechnologie schenken sich die Österreicher, nennen aber eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. In deren Genuss kommen aber nur 99 Käufer, den mehr als diese Anzahl an Fahrzeugen will Deus nicht bauen. Die ersten davon sollen ab 2025 ausgeliefert werden.

© Arash
Arash Imperium Elektro-Hypercar mit fast 3.300 PS

Rund um die Antriebstechnologie von Williams Engineering hat Italdesign einen Supersportwagen im typischen Zuschnitt mit mittig platzierter Kabine, langen Überhängen und starken Einzügen an den Flanken gezeichnet. Die Türen öffnen konventionell. Das Kühlermaul an der Front sowie der von einem LED-Lichtband gezierte Abschluss am Heck zeichnen eine liegende 8 und damit das Symbol für Unendlichkeit nach. Auf sichtbare Spoiler wird verzichtet. Im Heck scheint sich aber ein ausfahrbarer Flügel zu verbergen.

Luxus-Mix aus Schaltern und Displays

© Deus

Großes Zentraldisplay und viel flankierendes Leder.

Im mit viel Leder ausgeschlagenen Cockpit blickt der Fahrer durch ein unten abgeflachtes Leder-Sportlenkrad auf volldigitale Instrumente. Auf der Mittelkonsole sitzt ein Kristall-bewehrter Wählhebel für die Fahrtrichtungssteuerung. Zentral in der Armaturentafel sitzt das obligatorische Display für das Infotainmentsystem und zahlreiche Bedienfunktionen, wobei die Schalter-Armada darunter für viele Funktionen einen Direktzugriff bietet. Irgendwo darunter befindet sich auch einer, mit dem sich die Soundkulisse des Vayanne variieren lässt. Ein kleines Display hoch oben auf der Armaturentafel lässt den Piloten den Batterieladezustand und die Reichweite im Auge behalten.

Eine mögliche Preisgestaltung zum Vayanne nennt Deus noch nicht. Angesichts der Eckdaten und der Auflage darf aber von einem siebenstelligen Betrag ausgegangen werden.

Fazit

Aus Österreich kommt ein weiteres Hypercar mit Elektroantrieb. Hinter dem Projekt, das wahnsinnige Daten verspricht, aber in Bezug auf die Technik bisher kaum konkret wird, steckt Deus Automobiles aus Wien.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Cupra Leon VZ TCR im Tracktest Vollgas im 1.105 kg leichten Tourenwagen
Mehr zum Thema New York Auto Show