Dacia Spring Electric: Daten, Preise, Informationen, Bilder

Dacia Spring Electric
Der elektrische Kleinwagen für 10.920 Euro

Dacias erstes rein elektrisch angetriebenes Auto ist ein SUV: Der Spring Electric hat 15 Zentimeter Bodenfreiheit und einen passenden Offroad-Look mit beispielsweise einer schwarzen Kunststoff-Beplankung an den Radhäusern. Auch die großen Türgriffe und die dicken Dachreling-Schienen wirken stabil. Die Abmessungen von 3,73 Meter Länge, 1,62 Meter Breite (ohne Außenspiegel) und 1,51 Meter Höhe qualifizieren den Dacia Spring Electric aber als Stadtauto. Sein Stromanschluss verbirgt sich unter dem mittigen Front-Logo, was ihn von einer rechts oder links am Fahrbahnrand positionierten Ladesäule gleichermaßen gut erreichbar macht.

Mit Style-Paket

Zum Marktstart gibt es ein sogenanntes Orange-Paket, das mit leuchtend orangefarbenen Akzenten der Spring-Optik zusätzliche Frische verleiht. Und auch für die Räder hat sich Dacia etwas Besonderes ausgedacht: Die Stahlfelgen sind extra perforiert, um speziell dafür ausgelegte Alufelgen-Look-Radkappen aufnehmen zu können. Wer etwas mehr ausgeben möchte, bekommt echte Leichtmetall-Felgen.

Dacia Spring Electric
Dacia

Innen viel Platz

Der Innenraum des Spring Electric bietet vier Erwachsenen Platz – für den Fond verspricht Dacia einen Meter Knieraum und viel Kopffreiheit auch für großgewachsene Passagiere. Der Rauminhalt von Handschuhfach und den Ablagen in den Türen sowie in der Mittelkonsole soll insgesamt 23,1 Liter betragen. Der Kofferraum fasst für diese Fahrzeuggröße üppige 300 Liter – dabei ist der Platz für das optionale Reserverad noch nicht mitgerechnet. Mit umgeklappten Rücklehnen verdoppelt sich das Stauraumvolumen auf 600 Liter.

Dacia Spring Electric
Dacia

Dacia-Ausstattung

Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber rundum gehören zur Serienausstattung. Zwischen den digitalen Rundinstrumenten befindet sich ein 3,5 Zoll großer, ebenfalls digitaler Abschnitt zur Darstellung von Zusatzinformationen. Per Knopfdruck am Multifunktions-Lenkrad aktiviert der Fahrer die Android- oder Apple-Spracherkennung. Die Optionsliste umfasst unter anderem eine manuelle Klimaanlage, ein Multimedia-System mit Sieben-Zoll-Tochscreen, elektrisch verstellbare Außenspiegel und ein echtes Reserverad.

Dacia Spring Electric
Dacia

Die Fahrstufen legt der Fahrer über einen in der Mittelkonsole positionierten Drehknopf ein – es gibt nur die Einstellungen Vorwärts, Neutral und Rückwärts. Der Wendekreis soll 9,60 Meter betragen und gegen Aufpreis gibt es Parkpiepser sowie eine Kamera fürs Heck, deren Bilder der optionale Touchscreen anzeigt.

An serienmäßiger Sicherheitsausstattung gibt es einen Geschwindigkeitsbegrenzer, eine elektronische Bremskraftverteilung, sechs Airbags, eine SOS-Taste, eine Lichtautomatik und ein automatisches Notbremssystem. Dieses arbeitet mit einem Frontradar und ist bei Geschwindigkeiten zwischen sieben und 170 km/h aktiv. Solche Geschwindigkeiten dürfte das kleine E-SUV aber nur im freien Fall erreichen.

Dacia Spring Electric
Dacia

Mit 33-Kilowatt-Motor

Der Elektromotor des Spring leistet 33 Kilowatt (45 PS) und generiert 125 Nm maximales Drehmoment. Energie liefert ihm eine Batterie mit einer Kapazität von 26,8 Kilowattstunden. Sie lässt sich an der 230-Volt-Haushaltsstecksose genauso laden wie an einer Wallbox oder an einer DC-Ladesäule, wobei nur das Haushaltsladekabel zum Serienumfang gehört. Dacia gibt folgende Ladezeiten an: unter einer Stunde am 30-Kilowatt-DC-Terminal, unter fünf Stunden an einer 7,4-Kilowatt-Wallbox, unter 8:30 Stunden an einer 3,7-Kilowatt-Wallbox und unter 14 Stunden an einer 2,3-Kilowatt-Haushaltssteckdose. Der Ladevorgang lässt sich über die My Dacia App überwachen – über diese kann der Fahrer auch die Klimaanlage starten und sein Fahrzeug lokalisieren.

Elektro-SUV Renault K-ZE Paris Autosalon 2018
Renault

225 Kilometer Reichweite

Die Reichweite des Spring Electric soll nach WLTP 225 Kilometer betragen – im reinen Stadtverkehr sogar 295 Kilometer. Im per Knopfdruck zuschaltbaren Eco-Modus sollen nochmal zehn Prozent Reichweite hinzukommen – dabei sind die Motorleistung auf 23 Kilowatt (31 PS) und die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h begrenzt.

Car-Sharing-Version

Dacia baut vom Spring Electric eine speziell auf die Bedürfnisse des Car Sharings ausgelegte Version. Laut Hersteller beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Car-Sharing-Autos in Europa 40 Minuten, die durchschnittlich zurückgelegte Strecke soll acht Kilometer betragen – Anforderungen, die der Spring locker stemmt. Seine Car-Sharing-Variante lässt sich per Smartphone öffnen. Sie ist immer weiß oder hellgrau lackiert und mit besonders robusten Bezugsstoffen und Fußmatten ausgerüstet. Ein Navigationssystem und die Einparkhilfe gehören hier zum Serienumfang.

Dacia Spring Electric
Dacia

Variante als Stadt-Lieferwagen

Die dritte Variante des Spring legt Dacia als Stadtlieferwagen aus. Bei dieser Version entfällt die Rückbank zugunsten eines größeren Kofferraums. Auf dem Ladeboden sind vier Verzurrösen angebracht und der Stauraum ist mithilfe einer Gitter-Trennwand vom Fahrer-Raum getrennt. Die Laderaumlänge gibt Dacia mit zirka einem Meter (1.033 Millimeter) an, das Volumen steigt auf 800 Liter, die zulässige Nutzlast beträgt 325 Kilogramm. Der Lieferwagen ist immer weiß und serienmäßig mit einer manuellen Klimaanlage und Radio mit Bluetooth-Anschluss ausgerüstet – das Reserverad entfällt hier zugunsten einer Gewichtsoptimierung grundsätzlich.

Mit Umweltbonus ab knapp 11.000 Euro

Dacia betont den geringen Wartungsaufwand für den Elektroantrieb: Der Hersteller gibt auf den Spring drei Jahre (oder bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern) Garantie, auf die Batterie gibt es acht Jahre (oder bis zu 120.000 Kilometer) Garantie. Außerdem spricht der Hersteller selbstbewusst von den niedrigsten Gesamtbetriebskosten am Markt. Ab sofort ist der Spring bestellbar, die Auslieferungen sollen in der zweiten Jahreshälfte beginnen. Der Dacia Spring Electric startet zu einem Grundpreis von 20.490 Euro. Abzüglich 9.570 Euro Umweltbonus startet der Spring damit bei nur 10.920 Euro. In der Ausstattungsvariante "Comfort Plus” kostet er 21.790 Euro. Bereinigt um die Umweltprämie werden daraus 12.220 Euro.