Cummins Brennstoffzellen-Truck: Daimler als Entwicklungspartner

Cummins Brennstoffzellen-Truck
:
Serienentwicklung mit Daimler Trucks

Daimler Cascadia Brennstoffzellen-Lkw Cummins © Daimler Trucks

Cummins ist eigentlich Diesel-Spezialist. Die Amerikaner arbeiten aber auch an einem Brennstoffzellen-Konzept. Daimler wird neuer Entwicklungspartner.

Kompletten Artikel anzeigen

Bereits Ende 2019 hatte Cummins sein Brennstoffzellen-Konzept für schwere Lkw vorgestellt. Die seinerzeit zur Demonstration aufgebaute dreiachsige Zugmaschine trägt eine 90 kW starke Brennstoffzelle, die in Stufen von 30 oder 45 kW ausgebaut werden kann. Maximal sind 180 kW möglich. Beim Energiepuffer setzt Cummins auf eine 100 kWh große Lithum-Ionen-Batterie, die eine Reichweite von 240 bis 400 Kilometer – je nach Einsatzzweck – ermöglichen soll. Für noch größere Strecken können zusätzliche Wasserstofftanks verbaut werden. Gezeigt wurde der Prototyp erstmals auf der North America Commercial Vehicle Show in Atlanta.

Keine Abkehr vom Diesel

Cummins betont, dass der komplette Antriebsstrang eine Eigenentwicklung sei, wobei angemerkt werden muss, dass die Amerikaner 2019 den Wasserstoffspezialisten Hydrogenics gekauft haben und mit Hyundai eine Kooperation zum Thema Brennstoffzellen-Technologie eingegangen ist.

© Daimler Trucks North America
Freightliner eCascadia (2022) Unterwegs im Monster-Lkw

Im Mai 2022 verkünden Cummins und Daimler Trucks, dass man bis 2024 zusammen auf Basis des Freightliner Cascadia einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang für den Einsatz in Nordamerika entwickeln will. Freightliner wird den Brennstoffzellen-Antriebsstrang der vierten Generation von Cummins nutzen, der eine verbesserte Leistungsdichte, Effizienz und Haltbarkeit bietet. Die ersten Fahrzeuge sollen dann ab 2024 ausgewählten Testkunden zur Verfügung gestellt werden.

Bereits 2017 hatte Cummins eine Zugmaschine mit batterieelektrischem Antrieb vorgestellt. Bekannt ist Cummins vor allem für seine Diesel-Aggregate, man wolle sich aber künftig breiter aufstellen, ohne den Diesel zu vernachlässigen.

Fazit

Diesel-Spezialist Cummins entwickelt auch Brennstoffzellen-Konzepte für schwere Lkw. Jetzt hat Cummins Daimler Trucks als Partner gewonnen und will mit diesen bis 2024 erste Modelle auf Basis des Freightliner Cascadia für Testkunden entwickeln.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Dacia Bigster mit Basismotor Viel Auto, aber auch klare Kompromisse
Mehr zum Thema Alternative Antriebe