Citroen eCV: Das ist die Ente der Zukunft

Citroen eCV
:
In dieser Ente wohnt ein Anfang

Citroen eCV © Martin Hajek

1948 hatte Citroën die berühmte 2CV vorgestellt, ein Jahr später eingeführt und bis 1990 gebaut. Erst 2009 versuchte Citroën mit einer 2CV-Studie das legendäre Automodell zu reanimieren – es blieb bei dem Versuch. Jetzt hat sich Martin Hajek dem „Deux Chevaux“ neues Leben eingehaucht – wenn auch nur virtuell.

Kompletten Artikel anzeigen

Dem 43-jährige Niederländer aus Utrecht fiel vor rund einem Jahr auf, dass eines der berühmtesten Autos der Welt durchaus ein moderne Interpretation benötigte. In seiner Freizeit baute der gelernte Industriedesigner den Citroën eCV, einen autonom und elektrisch fahrenden Nachfolger auf. Das passe zu der Marke, so Hajek, der weder Autodesigner ist, noch ein Auto besitzt, aber nach dem Pippi Langstrumpf-Motto arbeitet: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!“.

Citroën eCV: Retro, ohne Lenkrad

© Citroen

Die Konzept-Studie Citroen Revolt aus dem Jahr 2009 zeigte einen möglichen 2CV-Nachfolger.

Ein Jahr später steht das Projekt: Der Citroën eCV erblickt nach viele Skizzen das Licht der Internet-Welt. Die Karosserieform hat Hajek in die Zukunft transformiert, die typische geschwungene Seitenansicht mit den ausgestellten Radhäusern geglättet und einen kreisrunden Türausschnitt implementiert. Die hinteren Räder verschwinden wie beim Original zur Hälfte im Radhaus. An der Front sind die 2CV-Gene auch sofort zu erkennen. Auf den Kotflügeln thronen die Scheinwerfer unter Kugelabdeckungen, sie zitieren die aufgesteckten runden Scheinwerfer des Klassikers.

Die Ente der Zukunft: Citroen eCV Conceptcar 29 Sek.

Die Motorhaube ist gewölbt, mündet in einem kleinen Grill mit Retro-Schriftzug. Statt einer Stoßstange prangt an der Front ein gebogenes LED-Lichtband. Auf zwei Dinge verzichtet der Designer bei der Neuinterpretation jedoch. Zum einen musste das Stoffrolldach einer Panorama-Scheibe weichen, zum anderen gibt es kein Lenkrad. Schließlich ist der eCV autonom nach Level 5 unterwegs. Und der Antrieb? Elektrisch, so viel Info muss reichen.

Taxi nach Paris

© Martin Hajek

Paris braucht ein eigenen Taxi, so wie London oder New York. Voilá, hier ist es!

Und dann reicht es Martin Hajek dann doch nicht, nur ein 2CV-Nachfolger zu zeichnen. Nein, bei seinen Reisen nach Paris fiel ihm auf, dass die Hauptstadt keine eigenen Taxis hat, so wie London, mit einem eigenen Stil. Also verpasste er seinem Konzept ein Lenkrad, ein Cockpit, eine uniforme grüne Lackierung und gelbe Felgen. Fertig ist das einzigartige Paris-Taxi, das nur entfernt an den Renault AG1 (Taxi de la Marne) vom Beginn der 20. Jahrhunderts erinnerte. Und erinnern möchte Hajek auch Citroën, dass sie eines Tages den 2CV wiederbeleben.

© Martin Hajek
Martin Hajek hat die Ente der Zukunft gezeichnet.
© Martin Hajek
Sein 2CV heißt eCV.
© Martin Hajek
Das Modell ist entsprechend elektrisch angetrieben.
© Martin Hajek
Und der eCV ist nach Level 5 autonom unterwegs.
© Martin Hajek
Hajek hat sich von der Linienführung des 2CV inspirieren lassen.
© Martin Hajek
Die ausgestellten Kotflügel sind gut zu erkennen.
© Martin Hajek
Die Scheinwerfer sind in Kugelelementen auf dem Kotflügel untergebracht.
© Martin Hajek
Statt einer klassischen Stoßstange gibt es ein LED-Band.
© Martin Hajek
Die Überhänge sind kurz, die Felgen typisch 2CV.
© Martin Hajek
Hinten sind die Räder teilweise vom Radhaus verdeckt, wie beim Original.
© Martin Hajek
Lenkrad? Fehlanzeige, braucht man nicht in einem Level 5-Auto. Dafür aber Anzeigen, die so ein wenig an den 2CV erinnern.
© Martin Hajek
Die neue Ente ist sofort als 2CV-Nachfolger zu erkennen.
© Martin Hajek
Die kreisrunden Türen sind hinten angeschlagen.
© Martin Hajek
Schmale LED-Bremsleuchten zieren das Heck ...
© Martin Hajek
... und der Kofferraumdeckel trägt einen klassischen Chrom-Bügelgriff.
© Martin Hajek
Zum Vergleich: Alt gegen neu.
© Martin Hajek
Und nochmal: Alt gegen neu
© Martin Hajek
Die Seitenansicht wurde modern interpretiert, ohne die 2CV-Gene zu verleugnen.
© Martin Hajek
Nach Meinung von Hajek fehlt es in Paris auch an einem eigenen Taxi.
© Martin Hajek
New York hat seine Yellow Cabs, London sein London Taxi.
© Martin Hajek
Und der Niederländer hat nun seinen eCV als Taxi auf die Räder gestellt.
© Martin Hajek
Fertig ist das einzigartige Paris-Taxi, das nur entfernt noch an den Renault AG1 (Taxi de la Marne) vom Beginn der 20. Jahrhunderts erinnerte.
© Martin Hajek
In grüner Lackierung und mit gelben Felgen.

Fazit

Martin Hajek stellt zu Recht die Frage, warum Citroën sich nicht auf seine Wurzeln besinnt und einen Nachfolger für die legendäre Ente auf die Räder stellt. Fiat hat das erfolgreich mit dem 500 getan, VW mit dem Beetle. Die Peugeot-Schwester hat sogar unlängst eine moderne Interpretation des 504 Coupé namens e-Legend als viel geachtete Studie gezeigt. Jetzt, genau jetzt ist die Zeit ein kleines, preiswertes und meinetwegen auch in Teilen autonomes E-Auto an den Start zu bringen – aber, kein abgespaceter rollender Plastik-Kubus, sondern ein Auto mit Seele, gerne auch mit einer alten Seele.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema Alternative Antriebe