BMW iX3: Verschwunden aus dem Konfigurator

BMW iX3 Konfigurator
:
Der Elektro-SUV fliegt endgültig raus

 BMW iX3 © Hans-Dieter Seufert 16 Bilder

Wer sich auf der BMW-Website aktuell den BMW iX3 konfigurieren möchte, kann auf unerwartete Probleme stoßen. Wir haben nachgeforscht.

Kompletten Artikel anzeigen

Immer wieder kommt es vor, dass ein Kunde ein Auto in einem der zahlreichen Konfiguratoren der Autohersteller zusammenstellen möchte. Wer das im Augenblick beim BMW iX3 versucht, trifft höchstwahrscheinlich auf den Fehlercode 404 und die Meldung: "Es tut uns leid. Etwas ist schiefgelaufen." In der Modellübersicht erscheint der Elektro-SUV allerdings noch.

BMW iX3 16:18 Min.

BMW nimmt keine konfigurierten Bestellungen mehr an

Im ersten Moment könnte man meinen, es handelt sich hierbei um einen technischen Fehler der Website. Dem ist laut BMW allerdings nicht so. Der Hersteller gibt an, es lägen für den iX3 in Europa Bestellungen vor, die bis weit in das Jahr 2025 reichen. Das Produktionsende sei für das zweite Quartal 2025 geplant, so ein Sprecher des Herstellers. Deshalb habe der Konzern beschlossen, Bestellungen von individuell konfigurierten Fahrzeugen nicht mehr anzunehmen.

© BMW
BMW Neue Klasse - alles zur Elektro-Plattform Neuer i1 und i2 wohl mit Frontantrieb

Daher ist der Konfigurator des iX3 geschlossen. Ab Ende 2025 soll es dann wieder ein elektrisches Modell im Rahmen der neuen Klasse in dieser Größenordnung geben. Außerdem bietet die Konkurrenz SUVs in einer ähnlichen Größe deutlich günstiger an. So etwa Hyundai den Ioniq 5 ab 43.900 Euro oder Kia den EV6 ab 46.990 Euro. Der Basis-iX3 kostete zuletzt 67.300 Euro.

In der Bildergalerie sehen Sie den BMW iX3 im Jahrestest.

Fazit

Der BMW iX3 ist aktuell im Konfigurator nicht verfügbar. Der Grund: das bevorstehende Produktionsende des Elektro-SUV. Der iX3 wird in China gefertigt, was Strafzölle mit sich bringt. Konkurrenzmodelle wie der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 sind zudem günstiger.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Elektroauto