BAC Mono FC-EV: Mit Brennstoffzelle ab 2030

BAC Mono FC-EV
:
Sportwagen mit Brennstoffzelle ab 2030

© BAC Mono 12 Bilder

Der britische Supersportwagen-Hersteller Briggs Automotive Company (BAC) will für den Mono bis 2030 einen Brennstoffzellenantrieb entwickeln.

Kompletten Artikel anzeigen

Auch Nischenanbieter wie die Sportwagenmanufaktur BAC müssen sich der Transformation in der Autoindustrie stellen. Entsprechend haben die Briten angekündigt, ihren Sportwagen ab 2030 mit einem Elektroantrieb ausrüsten zu wollen.

New BAC Mono Launch Video 49 Sek.

BAC setzt dabei aber nicht auf eine schwere Batterietechnologie, sondern auf eine Brennstoffzelle als Energielieferant für den Antrieb. Das passe besser zum Leichtbaukonzept. Als Partner für die Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebsstrang konnte BAC den Spezialisten Viritech gewinnen, der bereits entsprechende Technologien für den Einsatz in Autos, Flugzeugen, Schiffen, der Raumfahrt und stationären Energiesystemen entwickelt hat.

© Briggs Automotive Company
Briggs Automotive Company BAC Mono R - noch leichter, noch stärker

Die neue Antriebstechnologie soll in das vorhandene Chassis integriert werden, denn man will auch mit dem Elektroantrieb die schlanke Linie und die bekannte Fahrdynamik bieten können. Entsprechend strikt sind die Platzvorgaben. Aktuell wird der einsitzige BAC Mono von einem 2,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner aus dem Hause Ford befeuert, der je nach Version zwischen 335 und 345 PS leistet sowie jeweils 400 Nm liefert. Angetrieben werden ausschließlich die Hinterräder.

Leistungsfähiger als der Verbrenner

Im BAC-E-Mono wird das Batteriepaket unter dem Fahrersitz als strukturelles Element ins Chassis integriert. Die 80 kW starke Brennstoffzelle sitzt dort, wo sonst der Verbrenner seinen Platz hat. Ein 197 kW starker Elektromotor treibt die Hinterräder an. Zusätzlich montiert BAC an den Vorderrädern jeweils einen 55 kW starken E-Motor. Die Systemleistung steigt so auf 367 kW und zudem wird der Mono zum Allradler. Als vorläufige Reichweite nach WLTP nennt BAC rund 270 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 265 km/h. 100 km/h erreicht die Elektroversion projektiert nach 2,2 Sekunden.

© BAC

Die E-Antriebstechnik wird genau den Platz des Verbrenners einnehmen.

Das Gewicht des BAC E-Mono steigt gegenüber dem Verbrenner-Pendant um 149 auf 655 Kilogramm. Weitere Entwicklungen an der Brennstoffzelle sollen die Reichweite aber noch um 50 Prozent steigern und deren Gewicht um bis zu 20 Kilogramm senken. Auch beim Batteriepack sieht BAC noch Potenzial – hier könnten weitere 30 Kilogramm wegfallen. Damit wäre die E-Version dann nur noch rund 100 Kilogramm schwerer als der Verbrenner, hätte aber Allradantrieb an Bord. Ihr Potenzial hat die Elektroversion bereits auf der Rennstrecke bei Tests bewiesen. Während der Verbrenner die Silverstone-Runde in 2:06.30 Minuten schafft, beendet der E-Mono seinen Umlauf bereits nach 2:04.23 Minuten.

Fazit

Der Sportwagenbauer BAC entwickelt für den Mono einen Brennstoffzellenantrieb. Der Mono FC-EV soll in Sachen Fahrdynamik auch mit Elektroantrieb nichts einbüßen. Projektiert ist die Elektrovariante für 2030.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Alternative Antriebe