B-On Pelkan: So kommt der Streetscooter-Nachfolger

B-On Pelkan
:
So kommt der Streetscooter-Nachfolger

B-On hatte Streetscooter übernommen und strauchelt aktuell. Dennoch soll bereits 2024 eine neue Elektrotransporter-Gereration kommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn der gelbe Elektrotransporter von Streetscooter auf den Hof rollt, bringt der neue Post. Als Nachfolger für den betagten Streetscooter – der wird immerhin schon seit 2014 gebaut – hat B-On auf der Japan Mobility Show einen ersten Ausblick auf das Nachfolgemodell Pelkan gegeben. Das Serienmodell soll dann auf der CES 2024 in Las Vegas im Januar debütieren.

Viel Platz für Nutzlast

Der B-On Pelkan ist stattliche 5,73 Meter lang und bietet einen Radstand von 3,38 Meter. In der Breite misst er 1,85 Meter, die Höhe wird mit 2,52 Meter angegeben. Das schafft Platz für reichlich Ladung, die bis zu 1.320 Kilogramm schwer sein darf. Im Cockpit finden zwei Passagiere Platz, wobei der Fahrer über einen 85 kW und 256 Nm starken Elektromotor herrscht, der den Pelkan auf maximal 120 km/h beschleunigt.

© E.Volution GmbH
Aus Streetscooter wird Streetrunner Produktion zieht nach Thailand um

Plattform von Foxconn

Für potenzielle Nutzer im Verteilerverkehr maßgeblicher dürfte da die maximale Reichweite sein. Zur Wahl stehen zwei Energiespeicher mit 43 oder 54 kWh Kapazität. Mit der großen Batterie sollen bis zu 300 Kilometer möglich sein. Per Schnellladung lässt sich der Akku von 30 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten nachladen. Für die Vollladung am Standardlader müssen rund acht Stunden eingeplant werden. Unter dem Pelkan steckt übrigens die MIH-Plattform des taiwanesischen Auftragsfertigers Foxconn.

Das Design des B-On Pelkan gibt sich deutlich futuristischer als seinerzeit beim Streetscooter. Die Nase wird höher, die Beleuchtung setzt auf schlanke LED-Streifen, die über die komplette Front laufen. Der weiterhin kastige Heckaufbau wurde besser ins Gesamtkonzept integriert.

© Uli Baumann
Streetscooter Work L Neuer Look und viel mehr Platz

Besonders stolz ist man bei B-On auf die "Smart Dispenser Technology". Per GPS gesteuert befördert das System immer genau an der richtigen Position der Lieferfahrt das richtige Paket in den seitlich am Kastenaufbau verlaufenden Auswurfschacht. Auch beim Beladen hilft die Elektronik den Laderaum optimal und schnell zu füllen. Zudem lassen sich Retouren direkt beim Kunden in den Ladebestand einsortieren. Damit sollen Paketlieferdienste sehr viel Zeit sparen können.

Fazit

Auch wenn B-On aktuell in der Insolvenz steckt, wird weiter an der Zukunft geplant. In Japan geb es einen ersten Ausblick auf den Streetscooter-Nachfolger. Das Serienmodell soll schon Anfang 2024 vorgestellt werden. Und wenn alles klappt, geht der auch 2024 in Produktion.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht
Mehr zum Thema Japan Mobility Show