Avatr 06: Elektrische China-Limo auch als viertüriges Cabrio

Avatr 06
:
China-Limo auch als Cabrio

Die Changan-Tochter bringt eine neue, elektrisch angetriebene Mittelklasse-Limousine, die auch als Cabrio mit vier Türen kommen wird.

Kompletten Artikel anzeigen

Avatr ist eine Submarke des chinesischen Autobauers Changan, die in Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller CATL und dem Technologiekonzern Huawei entstanden ist. Auf dem Heimatmarkt baut Avatr sein Portfolio sukzessive aus. Ganz neu ins Angebot rutscht die Mittelklasse-Limousine Avatr 06, die bislang unter dem Codenamen Avatr E16 durch die Medien geisterte. Erste Bilder und Informationen wurden jetzt in China veröffentlicht.

Der Avatr 06 reiht sich mit einer Länge von 4,86 Meter, einer Breite von 1,96 Meter und einer Höhe von 1,45 Meter sowie einem Radstand von 2.940 Millimeter als weiterer Tesla-Herausforderer ein. Aber auch den Zeekr 007 hat Changan im Visier. Die Linienführung zeigt einen gewohnt glattgelutschen Viertürer mit coupéhaftem Dachverlauf, dessen Bogen in einem Fließheck sowie einem kleinen Bürzel auf dem Heckdeckel mündet. Die spitze Nase flankieren zweizeilig angelegte, schlanke LED-Lichtstreifen, wobei sich der äußere in L-Form vorbei an den Belüftungskiemen bis hinab in die Schürze zieht. Unten im Bug öffnet sich ein großes Kühlermaul mit aktiver Luftklappe. Die Flanken werden von stark eingezogenen Bereichen über den Schwellern sowie vollständig flächenbündig angelegten Türgriffen gekennzeichnet. Dach und untere Karosseriekante sind schwarz abgesetzt. Kameras ersetzen die Außenspiegel. Über der Frontscheibe sitzt unter einer Abdeckung die Lidar-Sensorik. Die Heckansicht des Avatr 06 prägen ebenfalls schlanke LED-Lichtstreifen und im Untergeschoss große Diffusor-Elemente.

© Geely
Zeekr 007 Weltpremiere Zeekr 007 Luxus-Limousine mit 870 km Reichweite

Elektrisch und mit Range Extender

Konkrete technische Eckdaten zum Avatr 06 liefert Changan bislang nicht. Da der 06 aber wie seine Schwestermodelle auf der gemeinsam mit Huawei und CATL entwickelten CHN-Plattform steht, dürfte hier ein ähnliches Antriebsportfolio verfügbar sein. Das unlängst präsentierte Schwestermodell Avatr 07 ist in einer Version mit Hinterradantrieb mit 252 kW (343 PS) und in einer Allrad-Variante mit dann 440 kW (598 PS) zu haben. Die 82 kWh große LFP-Batterie erlaubt nach chinesischem Zyklus Reichweiten zwischen 610 und 650 Kilometern.

Alternativ werden auch Versionen mit Range Extender offeriert. Hier arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner als Generatorantrieb. Die LFP-Batterie schrumpft auf nur noch 39 kWh und erlaubt rein elektrische Reichweiten von 210 bis 230 Kilometern. Wird der Range Extender angeworfen, sind zwischen 1.050 und 1.100 Kilometer Reichweite möglich. Die Leistungen der E-Maschinen weichen mit 231 kW (RWD, 314 PS) und 362 kW (AWD, 492 PS)) etwas nach unten ab.

Auf dem chinesischen Markt startet der Avatr 06 Anfang 2025. Preise werden noch nicht genannt.

Elektroauto-Marke Avatr zeigt zweites Auto Chinesisches Gran Coupé aus Münchner Feder

Viertüriges Cabrio gesichtet

Der Avatr 06 könnte in Zukunft aber noch ein ganz besonderes Schmankerl bieten. In China wurden erste Prototypen gesichtet, die den Avatr 06 als viertüriges Cabrio zeigen. Die Seitenlinie wird dabei nicht von einem Überrollschutzsystem gestört. Das Stoffverdeck verschwindet offensichtlich vollständig unter einer festen Ablage hinter den Rücksitzen. Ob es der Cabrio-Entwurf final in die Serie schafft, ist noch nicht bekannt. Als viersitziger offener Viertürer mit Elektroantrieb wäre er aber einzigartig.

Fazit

Die Changan-Tochter Avatr bringt in China mit dem 06 eine neue elektrische Mittelklasse-Limousine. Neben reinen batterieelektrischen Antrieben soll es auch Range-Extender-Varianten geben. Sogar ein Prototyp eines viertürigen Cabrios wurde bereits gesichtet.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite 5 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe