Automomer Elektro-Lkw Einride T-Pod: Zulassung in Schweden

Autonomer Elektro-Lkw Einride T-Pod
:
Straßenzulassung light in Schweden

Enride T-Pod autonomer LKW © Enride.Tech

Der fahrerlose Elektro-LKW T-Pod ist ab sofort in Schweden auf einer öffentlichen Straße unterwegs. Nur sehr langsam und nur in einem Industriegebiet. Aber immerhin. Auftraggeber: die Bahn-Tochter DB Schenker.

Kompletten Artikel anzeigen

Langsam, aber sicher: Vorerst darf der selbstfahrende LKW lediglich in einem Industriegebiet in der schwedischen Stadt Jönköping mit gedrosselter Geschwindigkeit auf die Straße. Und auch nur ein kleines Stück zwischen einem Warenlager und einem Waren-Umschlagplatz. Dennoch ist der Einsatz auf einer öffentlichen Straße ein riesiger Erfolg für das schwedische Startup Einride, das den T-Pod zur Serienreife entwickeln will. In dem Industriegebiet übernimmt der eigenwillig geformte LKW Transportaufgaben für den Logistikdienstleister DB Schenker, der zur Deutschen Bahn gehört.

Einride will mit dem T-Pod die Transportbranche ändern und hat dafür einen Laster entwickelt, der autonom und elektrisch fährt. Der T-Pod ist sieben Meter lang, gut 2,5 Meter breit, hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 26 Tonnen und Platz für 15 Euro-Paletten.

200 Kilometer elektrische Reichweite

Ob den T-Pod ein oder mehrere Elektromotoren antreiben und wie stark der Antrieb ist, sagt Eindride nicht. Doch die Akkus sollen mit 200 kWh Kapazität für 200 Kilometer reichen – im Fernverkehr wird der T-Pod vermutlich eher nicht unterwegs sein. Er ist rein elektrisch angetrieben, kann autonom nach Level 4 fahren oder auch ferngesteuert werden. Ein Fahrerhäuschen hat der kantige Laster nicht. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 85 km/h liegen.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Erste Tests zwischen Helsingborg und Göteborg

Nach den ersten Testläufen mit Lidl Schweden in Halmstadt und dem neuen Einsatzgebiet in Jönköping soll mittelfristig ein Testverkehr zwischen Göteborg und Helsingborg starten. Der Pendelverkehr soll jedes Jahr zwei Millionen Paletten transportieren. Göteborg und Helsingborg sind 217 Kilometer voneinander entfernt, das klappt mit der angegebenen Reichweite nicht ohne Nachladen. Entsprechend soll eine Infrastruktur aufgebaut werden, an der die T-Pods Strom tanken können.

Auf dem Festival of Speed in Goodwood 2018 haben die Schweden eine weitere Variante des T-Pod vorgestellt – einen autonom fahrenden Holztransporter. Dieser soll ab 2020 marktreif und vornehmlich auf Waldwegen unterwegs sein.

© Enride.Tech

Db Schenker, der Logistikdienstleister der Deutschen Bahn, ist am Projekt T-Pod beteiligt.

200 T-Pod will Einride 2020 bauen

Einride-CEO Robert Falck möchte mit dem T-Pod den CO2-Ausstoß des Transportwesens senken und die Unfallzahlen reduzieren. Bis 2020 sollen jährlich 200 T-Pod gebaut werden – rund 120 seinen schon bestellt. Falck hat ehrgeizige Ziele: Bis 2035 sollen 40 Prozent des Transportverkehrs auf schwedischen Straßen mit Einride T-Pods gefahren werden. Das könne die schwedischen Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent senken, erklärt Falck.

Lidl Schweden testet den Elektro-Laster

Einen ersten Prototypen hat Einride in Almadelen gezeigt. Lidl Schweden will den Elektro-Laster nutzen, um seinen CO2-Ausstoß zu senken, die ersten Tests sollen im Herbst 2018 beginnen. Die Supermarktkette hat nach eigenen Angaben ihren transportbedingten CO2-Ausstoß im Steuerjahr 2016/2017 unter anderem mit alternativen Kraftstoffen um ein Viertel gesenkt. Einride und Lidl rechnen mit einer Genehmigung für Tests der autonom und ferngesteuert fahren den Lkw.

© Enride.Tech 13 Bilder

Ab Herbst 2020 mit Fahrer unterwegs

Gleichzeitig planen Hersteller und Einzelhändler wohl einen Zwischenschritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Medienberichten zufolge plant Einride auch Elektro-Lkw mit Fahrerkabine. Auch sie sollen von Lidl in Schweden als erstem Kunden eingesetzt werden.

Das Online-Magazin Ecomento zitiert einen Sprecher von Lidl Schweden: "Wir bei Lidl wollen bis 2025 der Branchenführer bei nachhaltigem und komplett fossilfreiem Transport sein. Um das möglich zu machen, starten wir jetzt zusammen mit Einride die Transformation zu vollelektrischem Transport." Schon ab Herbst 2020 sollen elektrische Lkw ohne autonome Fahrfunktionen in der Region Stockholm eingesetzt werden.

Fazit

Im Lieferverkehr schlägt die große Stunde für batterieelektrische Lkw. Bei fest defnierten Routen rücken auch autonom fahrende Nutzfahrzeuge in den Fokus, die gesetzlichen Grundlage fehlen aber weiterhin. Einride und Lidl planen daher einen Zwischenschritt mit Fahrer.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?
Mehr zum Thema Goodwood - Festival of Speed