Rohstoffe aus alten Elektroautobatterien können die Umwelt belasten – oder beim Bau neuer Akkus zum Einsatz kommen. Audi hat sich jetzt mit dem belgischen Recyclingkonzern Umicore zusammengetan, um neue Hochvolt-Batterien aus recycelten Rohstoffen zu bauen.
Audi und Umicore forschen bereits seit einem Jahr an Möglichkeiten für ein Akku-Recycling. Über 90 Prozent des bei der Batterie des Audi e-tron eingesetzten Kobalts und Nickels lassen sich jetzt zurückgewinnen. Umicore soll die zurückgewonnenen Rohstoffe zu Vorläuferstoffen für eine weitere Verarbeitung und zu Kathodenmaterial verarbeiten.

Geschlossener Rohstoffkreislauf als Ziel
Audi möchte einen geschlossenen Kreislauf für Batterie-Rohstoffe schaffen. Allerdings dauert es eine Weile, bis ein Akku nicht mehr einsatzfähig ist. Bisher gehen Experten davon aus, dass die Akkukapazität nach zehn Jahren auf 70 bis 85 Prozent gesungen ist. Danach ist noch ein stationärer Einsatz als Netzspeicher möglich – auch dies testet Audi seit einem Jahr.
Da aktuell kaum Batterien zum Recyclen anfallen, verwertet Umicore vorerst Akkus aus Audi-Entwicklungsfahrzeugen. Das Recycling-Werk sitzt im südlich von Antwerpen gelegenen Hoboken und gewinnt aktuell Kobalt, Nickel und Kupfer zurück. In Zukunft soll auch die Zurückgewinnung von Lithium möglich sein.