Audi A2 oder Q2 E-Tron als elektrischer A3-Nachfolger ab 2026

Elektrischer Audi A3 bestätigt
:
Einstiegsstromer als A2 oder Q2 E-Tron schon ab 2026

© Schulte

Audi legt den A3 als rein elektrisches Modell auf. Das Elektroauto ist dann das Einstiegsmodell der Ingolstädter und verfügt über Schnelllade-Technik. Der Starttermin wurde jetzt von 2027 auf 2026 vorgezogen.

Kompletten Artikel anzeigen

Der ehemalige Audi-Chef Markus Duesmann hatte Anfang 2023 auf der Jahrespressekonferenz ein elektrisches Einstiegsmodell "unterhalb des Q4 E-Tron" angekündigt. Wenig später erklärte Technik-Boss Oliver Hoffmann, das Modell sei ein A-Segment-Modell unter dem Q4 und "vergleichbar mit dem A3 ". Lange war es danach still um den elektrischen Kompakten, bis der neue Audi-Chef Gernot Döllner bei einer Audi-Betriebsversammlung den Bau des Modells erneut bestätigte – und zwar neben dem Audi Q6 E-Tron und dem A6 E-Tron auf der PPE-Plattform im Werk in Ingolstadt. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung nannte Döllner im März 2025 einen konkreten Starttermin für das neue Elektromodell. Das soll ab 2026 in Ingolstadt gefertigt werden. Zuletzt hatte Audi einen Produktionsstart erst im Jahr 2027 geplant.

© Audi
Audi Q4 E-Tron und Q4 Sportback E-Tron Neue weiche Werte

Reichweite bis zu 700 Kilometer

Der E-A3 sollte ursprünglich auf der SSP (Scalable Systems Plattform) aufbauen, die sich jedoch von ursprünglich 2026 auf 2028 verschiebt. Stattdessen kommt der elektrische A3-Nachfolger auf dem modifizierten Modularen Elektrobaukasten des Konzerns (MEB Evo), den VW als "Lückenbüßer" weiterentwickelt hat. Die modulare Plattform soll Reichweiten bis zu 700 Kilometer ermöglichen. Aktuell bietet der MEB rund 550 Kilometer. Dazu soll eine Ladeleistung von 175 bis 200 kW möglich sein. Die maximale Ladeleistung beträgt derzeit 170 kW. Im Gegensatz zur SSP bleibt es beim MEB Evo bei der 400-Volt-Technik statt einer 800-Volt-Architektur.

Als leistungsstärkere Modelle werden Pendants zum S3 und RS3 erwartet, die beide über Allradantrieb mit je einem E-Motor pro Achse ausgerüstet sind.

© Audi / Patrick Lang
Audi Q6 E-Tron Neue Basisversion mit Heckantrieb für 641 km

Audi A3-Erbe auch als E-Tron-Limousine

Dem Vernehmen nach soll der A3 Nachfolger nicht nur als Steilheckversion mit vier Türen und großer Heckklappe, sondern auch in einer weiteren Karosserieform als Limousine angeboten werden. Im Vergleich zum aktuellen Modell, das noch ein Facelift erhält (siehe Fotoshow), wachsen die Dimensionen, die Räder werden weiter in den Ecken positioniert, wodurch die Überhänge geringer ausfallen. Der Radstand wächst, ebenso die Fahrgastkabine, während die Fronthaube kürzer ausfällt. Der Innenraum bietet durch den flachen Fahrzeugboden deutlich mehr Platz.

Unklar ist noch, wie Audi das Modell nennen wird. Audi A3 E-Tron wäre naheliegend, würde aber nicht mehr in die neue Nomenklatur passen. Nach dieser tragen die rein elektrischen Modelle gerade Ziffern und den Zusatz "E-Tron". Also Audi Q6 E-Tron oder Audi A4 E-Tron. Was bliebe? Audi A2 E-Tron – bei der Größe des Modells auch nicht unbedingt zielführend.

Fazit

Audi bestätigt die Entwicklung eines neuen elektrischen Einstiegsmodells, das unterhalb des Q4 E-Tron angesiedelt ist. Es wird auf der modifizierten MEB Evo-Plattform des Konzerns basieren, die Reichweiten bis zu 700 Kilometer und eine Ladeleistung von bis zu 200 kW ermöglicht. Das Modell wird neben dem Audi Q6 E-Tron und dem A6 E-Tron im Werk in Ingolstadt produziert. Es wird erwartet, dass es auch leistungsstärkere Modelle geben wird, die mit Allradantrieb und je einem E-Motor pro Achse ausgestattet sind.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MGA Restomod Dreimal so viel Power wie das Original
Mehr zum Thema Alternative Antriebe