Elektroauto verspricht: 1,5 Sekunden von 0-100 km/h

Ararkis Sandstorm
:
Sandsturm in 1,5 Sekunden auf 100 km/h

Das britische Hypercar Ararkis Sandstorm verspricht elektrische Superlative. Der Preis ist allerdings nichts für schwache Nerven.

Kompletten Artikel anzeigen

Nur 20 Exemplare sollen vom elektrischen Hypercar Ararkis Sandstorm gebaut werden. Bisher gibt es allerdings nur die hier gezeigten Bilder. Doch das Team um Priven Reddy verspricht schon jetzt beeindruckende technische Daten.

So soll die Carbon-Flunder einmal in 1,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigen können und als Höchstgeschwindigkeit 300 km/h erreichen. Die Optik jedenfalls ist vielversprechend. Konkreter werden die Engländer in ihrer Beschreibung für den Sandstorm leider noch nicht. Weder die Anzahl der E-Maschinen wird genannt, noch deren Leistungsfähigkeit. Nur zu Batterietechnik und Preis scheint es bereits klare Vorstellungen zu geben.

Lithium-Ionen-Akku mit 115 kWh

Der Energiespeicher für die E-Motoren soll auf Lithium-Ionen-Technik basieren und insgesamt 115 kWh nutzbaren Strom bereitstellen. Das soll dem flachen Sandstorm für einen Einsatzradius von gut 500 Kilometer reichen. Von 10 auf 80 Prozent Batteriefüllstand (SOC) soll es in 30 Minuten am Schnelllader gehen.

© Rimac Group Ltd.
Rimac Nevera - Rekordfahrten in Videos So sehen 275,74 km/h im Rückwärtsgang aus

Auch wenn Ararkis hier von neuen Branchen-Standards spricht – so richtig revolutionär sind diese Eckdaten im Jahr 2024 nicht mehr. Zumindest rechtfertigen die Elektroauto-Kriterien nicht den hohen Preis. Der soll nämlich bei zwei Millionen Dollar liegen. Allerdings wird es nur 20 einzeln gefertigte Autos geben – wenn denn jemals die Serienreife erreicht wird.

Fazit

Noch gibt es kein echtes Auto – doch die britische Marke Ararkis möchte mit dem Sandstorm ein neues elektrisches Ausrufezeichen in der Hypercar-Szene setzen. In 1,5 Sekunden soll die auf 20 Exemplare limitierte Elektroflunder von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der Preis: Zwei Millionen Dollar.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe