Im Vordergrund steht die Idee, dass die Kosten für ein Gemeinschaftsauto beim Carsharing zwischen mehreren Fahrzeugnutzern aufgeteilt werden. Dem einzelnen Fahrer entstehen beim Carsharing somit keine Fixkosten.
Beim Carsharing stellen diverse Anbieter in ganz Deutschland aber auch inder Schweiz oder in Österreich eine Fahrzeugflotte zur Verfügung. Die Autos sind entweder an eigens dafür vorgesehenen Parkplätzen oder an beliebigen Orten im Stadtgebiet geparkt. Kunden können die Fahrzeuge rund um die Uhr entweder rechtzeitig buchen oder spontan in Anspruch nehmen. Der Zugang erfolgt entweder über eine Chipkarte oder über in speziellen Tresoren untergebrachte Schlüssel. Die Kosten für die Fahrzeugnutzung sind je nach Anbieter verschieden.
Carsharing
Carsharing setzt sich aus dem englischen Car (Auto) und Sharing (teilen) zusammen. Dabei handelt es sich um die organisierte Nutzung eines oder mehrere Autos. Das private Teilen eines Fahrzeugs ist unterdessen mit dem Begriff Carsharing nicht mehr gemeint.

Foto: dpa