Abo
Hefte
Produkte
AMS Kongress
Anmelden
Menü
Alle ams+ Artikel
Top Autohändler
Auto
Newtech
Faszination Technik
Werkstatt
Naturwissenschaft
Ausbildung/Prüfung
Alles
Motoren
Elektro/Hybrid
Karosserie
Räder, Reifen & Fahrwerk
Getriebe
Abgas & Umwelt
Assistenz, Sicherheit & Komfort
Technische Physik
Der Kurbeltrieb eines VCR-Motors
Die Vorteile der variablen Verdichtung: mehr Effizienz und damit das Erfüllen der geforderten Abgasnormen. Wie die Kurbeltriebe mechanisch umgesetzt...
Physik
Motorentechnik
2019 - Das sind die Motoren von Mercedes
Mercedes Benz verabschiedet sich vom seit 1997 gebauten Sechszylinder-V-Motor der Baureihe M 276 zugunsten des neuen Reihenmotors M 256, und widmet...
Motoren
Motorentechnik
Optimierte Audi-Motoren aus dem Jahr 2019
Im Zuge weiterer Optimierungsmaßnahmen hat auch Audi seine Motoren nochmals gründlich überarbeitet. Wir informieren über den 3.0-l-TDI, die...
Motoren
Motorentechnik
Der Erdgasantrieb TGI von Volkswagen
Längst bietet Volkswagen den EA-211-1,0-l-Dreizylinder als Erdgasvariante an. Der Benziner dieser Motorenfamilie EA 211 ist auch als „Miller-Motor“...
Motoren
Motorentechnik
Der Opel Dreizylinder
Opels, im Astra eingebauter, 1,2 l Ottomotor wurde überarbeitet. Der 10:1 verdichtete Motor der 3.Generation leistet 107 kW im Drehzahlbereich...
Motoren
Motorentechnik
Der 4,0-l-V8-TDI Motor von Volkswagen
Speziell für den Touareg des Jahres 2019 hat VW einen neuen Vierliter-V8-Motor entwickelt. Die interne Bezeichnung lautet EA 898. Was er alles kann,...
Motoren
Motorentechnik
2020: UpDate der Audi Motoren
Für das Jahr 2020 optimierte Audi seinen bekannten 3,0-l-V6-TDI-Motor nochmals. Nachfolger des bekannten TDI-Biturbo ist der neue TDI Gen.3. Was sich...
Motoren
Motorentechnik
Volkswagens neuer 3,0l V6 TSI -Motor
Der Einsatz von V-Motoren bei VW begann mit dem 2,8-l-VR-Motor 1991. Ein Merkmal des Motors war der Zylinderwinkel von 15° als Kombination aus V- und...
Motoren
Motorentechnik
Die Boxermotoren von Porsche
Der WLTP-Norm entsprechend wurde der Dreilitermotor des 911 überarbeitet und mit einem Partikelfilter ausgestattet. Damit erreicht der als 9A2 evo...
Motoren
Alternative Antriebe
Brennstoffzellen geben Gas
Brennstoffzellen im Automobilbereich? Wer denkt da nicht den Kohlendioxid-neutralen Wasserstoffantrieb von Elektrofahrzeugen, wie dem Toyota...
Elektro/Hybrid
Getriebetechnologie
Zahn um Zahn - Schaltgetriebe
Getriebe sind Drehzahl- und Drehmomentwandler. Ohne sie hätte der Verbrennungsmotor wenig Chancen einen Pkw anzutreiben. Die manuelle Variante ist...
Getriebe
Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik
So funktionieren Stabilisatoren
Dass sich Autos in Kurven achtungsvoll zur Seite neigen, wird oft zwar nur als Schönheitsfehler empfunden, hat aber auch technische Nachteile. Wie...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik
Systeme zur Wankstabilisierung
Welche Kräfte bei der Seitneigung eines Fahrzeugs in Kurven wirken und welche Systeme dieses sogenannte Wanken beeinflussen können lesen Sie in...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Motorrad-Technik
Aufladung bei Motorrädern
Aufgeladene Motoren in Autos sind Standard. Nicht so bei Motorrädern, denn nur noch Kawasaki bietet mit der Z-H2 einen Vierzylinder-Sportler mit...
Motoren
Faszination Technik
Laufflächenbeschichtung
Gewicht ist ein natürlicher Feind des Autokonstrukteurs, daher werden Motoren immer häufiger aus Aluminium hergestellt - in Kombination mit...
Faszination Technik
Motorentechnik
Die Motronic
Die Motronic integriert Benzineinspritzung und Zündregelung in einem System. Der Begriff wurde von Bosch kreiert und ist zum Markenzeichen für...
Motoren
Räder, Reifen & Fahrwerkstechnik
Pusteblume versus Kautschuk
Kautschuk ist für die Reifenherstellung ein wichtiger wie auch wertvoller Rohstoff. Doch muss es immer der bisher gewohnte Kautschuk sein? Forscher...
Räder, Reifen & Fahrwerk
Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme
Mit Sicherheit führend
Fahrerassistenzsysteme lassen sich prinzipiell in die Kategorien Komfort- und Sicherheitssysteme unterteilen. Wir erklären die aktuellen Systeme...
Assistenz, Sicherheit & Komfort
Motorentechnik
Elektrische Zusatzverdichter
Die perfekte Ergänzung für einen aufgeladenen Motor ist ein elektrisch angetriebener Zusatzverdichter. Mit ihm lassen sich auch die kleinsten...
Motoren
Werkstattpraxis
Starthilfe für Hybridfahrzeuge
Die Zahl von Fahrzeugen mit Hybridantrieb wächst und damit auch der Anspruch an den Mechatroniker sich immer neuen, anspruchsvolleren...
Werkstattpraxis
Abgas- und Umwelttechnik
Strom-Kreisläufer
Batterien sichern Mobilität. Ohne sie dreht sich keine Rad mehr, denn sie speichern im Idealfall umweltfreundlich erzeugte regenerative Energie. Doch...
Abgas & Umwelt
Assistents-, Sicherheits- und Komfortsysteme
ABS fürs Fahrrad
Stürze und Kollisionen beim Fahrrad könnten durch ABS-Systeme vermieden werden. Gerade bei Pedelecs besteht Handlungsbedarf. Bosch und der Hersteller...
Assistenz, Sicherheit & Komfort
Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme
Die elektromechanische Parkbremse
Die elektromechanische Parkbremse setzt sich in immer mehr Fahrzeugmodellen durch. Welche verschiedene Arten es gibt und wie sie funktionieren...
Assistenz, Sicherheit & Komfort
Elektro- und Hybridantriebe
Bremsen für Elektrofahrzeuge
Eine überschaubare Anzahl von Automobilherstellern baut rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Dabei geht es den Entwicklern nicht allein um...
Elektro/Hybrid
Elektrotechnik
Der Interlock-Kreis
Arbeiten an HV-Fahrzeugen erfordern fachliche Kompetenz. Das Erkennen vorhandener Gefährdungspotenziale, messtechnische Grundlagen und die Anwendung...
Elektro/Hybrid
1
8
9
10
11
12
...
13
...