Newsletter vom 25. September 2021
Elektro-Boxster und Kei-Car-Caterham

Als Porsche auf der IAA 2019 den Taycan vorstellte, war bereits klar: Das ist erst der Beginn einer umfassenden Elektrifizierungs-Strategie bei den Zuffenhausenern. Stück für Stück ergibt sich nun ein stimmiges Bild, welche Porsche-Modelle die nächsten sind, die ihre Energie aus einer Batterie statt einem Kraftstofftank ziehen. Beim Macan ist es 2023 soweit – und kurz darauf folgen Boxster und Cayman. Was bisher zu den Elektro-Sportlern bekannt ist, fassen wir hier für Sie zusammen.

05/2021, Porsche Boxster EV Elektro
Retusche: Schulte Design

Garantiert unelektrisch ist der Caterham Seven unterwegs. Aber auch dieser Klassiker unter den puristischen Sportwagen muss hin und wieder Modernisierungs-Maßnahmen über sich ergehen lassen. Nun bringen die Briten sogar eine neue Modellvariante an den Start: Der Seven 170 ist selbst für Caterham-Verhältnisse ultraleicht und plötzlich für den japanischen Markt hochinteressant. Mit welcher Eigenschaft Letzteres zusammenhängt, verrät Ihnen mein Kollege Uli Baumann in seiner Neuvorstellung.

Empfehlung der Redaktion

Seit fast neun Monaten ist er nun vollzogen, der Austritt Großbritanniens aus der EU. Und nun scheint der Zeitpunkt gekommen, da sich für britische Autofahrer erste negative Auswirkungen des Brexits zeigen. Nach dem einheimischen Ölmulti BP macht nämlich inzwischen auch Wettbewerber Esso erste Tankstellen dicht. Und das nicht etwa, weil es wegen harter Einfuhr- oder Zollbestimmungen keinen Kraftstoff gäbe. Nein, der Grund aus der Kategorie "Darauf hätte man aber auch vor dem Brexit kommen können" ist ein völlig anderer.