Newsletter vom 25. Juni 2022
Bahnbrechender Baukasten

Man sieht ihn nicht. Man spürt ihn noch nicht einmal. Und doch hat er die Autoindustrie verändert: Seit der Volkswagen-Konzern die ersten Modelle auf den Markt brachte, die den Modularen Querbaukasten nutzten, strebt jeder Autokonzern danach, möglichst variable und hochgradig skalierbare Plattformen für seine Produkte zu entwickeln. Das MQB-Debüt ist nun exakt zehn Jahre her – für uns der perfekte Anlass, um Ihnen in diesem Artikel überraschende Daten und Fakten zu Volkswagens Standard-Unterbau zu präsentieren. Darin erklären wir auch noch einmal ganz genau, was der MQB überhaupt ist und was ihn für VW so wertvoll macht. Zudem zeigen wir jedes Modell weltweit, das ihn nutzt. Eines sei vorab verraten: Der Golf war nicht das erste Auto auf MQB-Basis.

06/2022, VW Volkswagen Modularer Querbaukasten MQB Skalierbarkeit
Volkswagen AG

Wenn es um Autos geht, lässt sich vieles einigermaßen objektiv beurteilen. Das Design gehört definitiv nicht dazu! Wie gut oder schlecht Autoformen beim Publikum ankommen, lässt sich folglich nur auf eine Weise klären: In dem man es befragt und möglichst viele Menschen dabei mitmachen. Genau diese Möglichkeit bietet unser Autonis-Award, in dessen Rahmen Sie uns mitteilen können, welche Modelle Ihnen am besten gefallen – und welche überhaupt nicht. Als kleinen Anreiz verlosen wir unter allen Teilnehmern 5.000 Euro. Sie wollen Ihr Urteil abgeben? Hier entlang!

Empfehlung der Redaktion

Manchmal gibt es den ersten Rückruf schon, da ist das neue Modell noch gar nicht ausgeliefert. So geschieht es aktuell bei den japanischen Elektroauto-Zwillingen Toyota BZ4X und Subaru Solterra, die Gefahr laufen, ihre Räder zu verlieren. Was genau das Problem ist und warum die deutschen Importeure sowie ihre Kundinnen und Kunden mit einem blauen Auge davonkommen, verrät Ihnen unser Rückruf-Experte Marcel Sommer.