Newsletter vom 19. November 2022
Elektro-Waterloo in China

Mercedes ist mit dem EQS und dem EQE mit großen Ambitionen gestartet – vor allem in China. Auf dem wichtigsten (weil größten) Automarkt der Welt sollten die Limousinen ebenfalls Ausdruck der Technologieführerschaft sein, die Mercedes natürlicherweise beansprucht – auch bei Elektroautos. Doch das scheint die chinesische Kundschaft anders zu sehen. Das legen zumindest die dortigen, auf niedrigem Niveau dümpelnden Absatzzahlen nahe. Sie veranlassen Mercedes nun dazu, die Preise des EQS und EQE drastisch zu senken. Hier verraten wir Ihnen, was die Autos nun kosten und wo die Gründe für die chinesische Ignoranz liegen.

Mercedes-AMG EQS 53 4Matic, Fahrbericht
Deniz Clagan

Hinzu kommt: Einfacher werden die Marktbedingungen für Mercedes nicht. Die Konkurrenz wächst und wächst, und das nicht nur in China. Besonders ambitioniert ist das kalifornische Start-up Lucid, das 2024 sein zweites Modell auf den Markt bringen will. Beim Gravity handelt es sich um einen Luxus-SUV mit bis zu sieben Sitzen, dessen Leistungs- und Reichweitendaten aufhorchen lassen. Was es über den Gravity zu wissen gibt und wie er aussieht, erfahren Sie hier.

Empfehlung der Redaktion

Den umgekehrten Weg wie Mercedes - nämlich von China nach Deutschland – nimmt Aiways. Mit dem U5 hat der Hersteller bereits einen vollelektrischen Kompakt-SUV bei uns auf dem Markt. Im Frühjahr 2023 kommt dessen Coupé-Ableger U6, der vieles besser können soll. Nicht zuletzt deshalb, weil er über einen selbst entwickelten Elektromotor verfügt. Ob das ein stimmiges Paket ergibt, schildert Ihnen Jörn Thomas, der bereits einen seriennahen U6-Prototyp gefahren ist.