Mercedes 300 SL gehören zu den teuersten Klassikern. Und seit Jahren kursieren Gerüchte, dass die Zahl dieser begehrenswerten Fahrzeuge permanent zunehme. Mit anderen Worten: Ab und zu baut irgendwer mal wieder einen 300 SL nach – täuschend echt. Aber ist das wirklich so? In Stuttgart streiten sich jetzt zwei 300-SL-Roadster-Eigentümer vor Gericht. Sie sind dort beinahe zwangsläufig gelandet – schließlich haben ihre Autos die gleiche Fahrgestellnummer. Welcher von beiden ist echt und welcher gefälscht? Und was hat ein Stuttgarter 300-SL-Spezialist damit zu tun? Das, was bisher bekannt ist, hat mein Kollege Markus Schönfeld.

Der Pininfarina Battista basiert weitestgehend auf der Technik des Rimac Nevera – und der Rimac Nevera schlägt mit seinen absurd guten Fahr- und Leistungswerten gerade ein neues Kapitel in der Geschichte der Fahrdynamik von straßenzugelassenen Serienautos auf. Im Pininfarina Battista muss also dieses unglaubliche Potential des Nevera stecken, wobei die Italiener ihr Hypercar selbst abgestimmt haben. Mein Kollege Patrick Lang hat seinen Atem angehalten – und ist den Battista gefahren.