Newsletter vom 08. Januar 2022
Das könnte gefährlich werden

Wenn Sie mich fragen, dann gibt es für den persönlichen Kontostand in der digitalen Welt kaum eine größere Gefahr als die "Mit-1-Click-kaufen"-Option des Internet-Riesen Amazon. Da kannst du noch am Esstisch mit einer Hand unter der Kante unbemerkt eine Küchenmaschine ordern, falls dir das Essen mal wieder misslungen ist. Die E-Commerce-Welt ist ohne Zweifel bequem, aber eben auch verführerisch. Wer dafür anfällig ist und gleichzeitig mit dem Erwerb eines Stellantis-Fahrzeugs liebäugelt, braucht künftig möglicherweise eine Extra-Portion Selbstbeherrschung. Der Auto-Konzern hat nämlich eine weitreichende Kooperation mit Amazon bekannt gegeben. Das bedeutet, künftig werden die Infotainment-Systeme zusammen mit Amazon entwickelt. Was das mit der eben erwähnten Selbstbeherrschung zu tun haben soll, weiß Chefredakteur Jochen Knecht.

Opel Smart Cockpit Amazon STLA Stellantis
Opel / auto-motor-und-sport.de

Es geht sogar noch weiter mit der Kooperation. Amazon will nämlich ab 2023 jährlich laut einer Pressemitteilung tausende Elektro-Lieferwagen bei Stellantis bestellen. Müssen sie auch – zumindest, wenn die eigenen Ziele erfüllt werden sollen. Bis 2040 plant Amazon nämlich CO₂-neutral zu sein und da braucht es ein umfangreiches E-Mobilitäts-Konzept für die letzte Meile. Nun fragen Sie sich vielleicht, warum das erst ab 2023 passieren soll, wo es den E-Ducato doch bereits gibt. Nun, um den geht es schlichtweg nicht. Stattdessen soll es die Stromer-Version des Ram Promaster werden, die dann überall in den USA Pakete ausliefern darf. Dieses Nutzfahrzeug, das im Wesentlichen dem bei uns erhältlichen Fiat Ducato entspricht, ist allerdings bislang ausschließlich als Verbrenner unterwegs. Weitere Details zu dem Auto-Deal der Konzerne habe ich für Sie HIER zusammengefasst.

Empfehlung der Redaktion

Mein Kollege Thomas Hellmanzik hatte den neuen BMW iX xDrive50 im Test und da bin ich über ein paar Infos zum bayerischen Stromer gestolpert. So überzieht BMW die Niere an der Front beispielsweise mit einer Polyurethan-Schicht, die Kratzer bei Raumtemperatur nach 24 Stunden verschwinden lässt. Klingt schon ziemlich spacig, oder? Weniger glamourös ist dagegen die Feststellung, dass der SUV sabbert. Wie das passieren kann, lesen Sie in unserem Artikel.