Als VW den ID.3 gebracht hat, war mein erster Gedanke: Endlich ein eigens entwickeltes E-Auto und kein umgerüsteter Golf. Aber schon beim Erstkontakt mit dem kurz später eingetroffenen Testwagen war die Enttäuschung groß. Teils schlechte Verarbeitung, jede Menge Hartplastik und ein Infotainment, das ähnlich begriffsstutzig arbeitet, wie mein 17-jähriges Ich im Mathematik-Unterricht der Oberstufe. So soll die Mobilität der Zukunft aussehen? Wohl kaum. Immerhin: Gefahren ist der ID.3 immer gut – und ab dem kommenden Jahr soll er auch alles andere gut machen. Das jedenfalls versprechen die Wolfsburger mit einem Facelift. Alle Informationen dazu finden Sie HIER.

Es gibt viele Menschen, die eine Zukunft der Mobilität überhaupt nicht in E-Autos sehen. Darüber lässt sich trefflich streiten und wenn das passiert, fällt meistens ein ganz bestimmter Begriff: E-Fuels. Der Messias unter den Kraftstoffen. Erlöser der Verbrennerwelt. Nicht in einer Krippe, sondern im Reagenzglas geboren... ich schweife ab – muss an der Adventszeit liegen. Worauf ich hinaus will: Der ADAC hat einen Test mit alternativen Kraftstoffen durchgeführt und diese mit unterschiedlichen Fahrzeugen auf Effizienz und Sauberkeit im Fahrbetrieb geprüft. Das Ergebnis ist eindeutig - wie es ausfällt, habe ich für Sie aufgeschrieben.