Newsletter vom 27. November 2024
Die nächste Fälschung - und wohl nicht die letzte

Seit der Fall Kienle publik wurde, schaut nicht nur die Oldtimer-Szene beim Thema Originalität und "Matching Numbers" ganz genau hin. Und siehe da: Plötzlich taucht ein weiterer Mercedes 300 SL auf, bei dem einiges nicht zu stimmen scheint. Und mit ihm Polizisten, LKA-Beamte und ein Sachverständiger, die vor dessen Auktion in München einige Ungereimtheiten aufgedeckt haben. Angesichts dessen erscheint es verrückt, dass der Roadster dennoch für eine siebenstellige Summe versteigert wurde. Die ganze Geschichte, den genauen Preis und einen Überblick über weitere bei dieser Veranstaltung verkaufte Autos lesen Sie in diesem Artikel.

Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1957)
RM Sotheby's

In den BMW-Werken Dingolfing und Leipzig geht es neuerdings so richtig modern zu. Klar, die Produktionsanlage befinden sich technisch sowieso auf dem neuesten Stand, das ist Ehrensache beim Münchner Premiumhersteller. Und nun legen auch noch die Neuwagen kilometerlange Strecken zwischen den Produktions-Abschnitten eigenständig ohne Fahrer zurück. Die Technik dafür befindet sich nicht nur in den Autos, sondern auch die Werke müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Torsten Seibt erklärt hier, wie das genau funktioniert.

Empfehlung der Redaktion

Warum sich die E-Mobilität nicht durchsetzt? Wer eine einfache Antwort auf diese Frage liefern möchte, schiebt das Dilemma auf eine angeblich nicht ausreichende Ladeinfrastruktur in Deutschland. Doch diejenigen, die es wissen müssen beziehungsweise direkt betroffen sind, halten das Ladenetz für gar nicht so schlecht. Im Gegenteil: Viele Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos finden es sogar ziemlich gut. Woher wir das wissen? Aufgrund der Umfrage, über die wir in diesem Artikel berichten und die noch andere interessante und überraschende Dinge zutage fördert.