Newsletter vom 23. Februar 2022
Nur noch 60 Sekunden

Falschparken ist vielleicht noch das geringste Vergehen, das Schauspieler Nicolas Cage in seiner Rolle als Memphis im Film "Nur noch 60 Sekunden" auf dem Kerbholz hat. Ich komme deshalb auf den Hollywood-Streifen aus dem Jahr 2000, weil das Originalfilmplakat mit der Aufschrift "You can lock your car, but if he wants it... it’s Gone in 60 seconds" versehen ist. Das bedeutet auf Deutsch so viel wie "Du kannst dein Auto abschließen, aber wenn er es will … ist es in 60 Sekunden weg" und trifft exakt so auf die Qualitäten des neuen Abschleppers MTT 4011 vom türkischen Anbieter Miles Tow Trucks zu. Im Prinzip handelt es sich bei dem Vehikel um einen überdimensionalen Gabelstapler, der keine 60 Sekunden benötigt, um ein falsch geparktes Auto aufzuladen. Wie der Parksünder-Schreck funktioniert, hat Kollege Torsten Seibt für Sie in Erfahrung gebracht.

Miles Tow Trucks MTT 4011 Side Loader Truck Abschleppwagen
Miles Tow Trucks

"Nur noch 86.400 Sekunden" könnte der Titel eines Films über die Anpassung der Pkw-Maut sein. Das EU-Parlament hat nämlich einer Überarbeitung der Mautbestimmungen grünes Licht erteilt. Zur Abwechslung ist das für Autofahrer mal ein Grund zur Freude, denn neue Bestimmungen spielen unsereins sonst ja eher selten in die Karten. Künftig jedenfalls, dürfte es verbraucherfreundlicher ablaufen. So erfordert das Regelwerk perspektivisch auch ein Angebot von Tages-Vignetten, was etwa bei einer Österreich-Durchreise angenehm wäre. Dort müssen Autofahrer aktuell mindestens für zehn Tage bezahlen, weil kein kürzeres Zeitintervall im Angebot ist. Welche Änderungen außerdem auf Sie zukommen, erfahren Sie HIER.

Empfehlung der Redaktion

In den USA muss Lamborghini fast 5.000 Huracán zurückrufen - und das wegen einer Schrauben-Abdeckung. Kein Witz - es geht hier um ein Bauteil im Cent-Bereich. Die Abdeckung sollte Kunden daran hindern, die ab Werk vorgenommene Einstellung der Scheinwerfer selbst nachzujustieren. Der Einbau dauert vermutlich keine 60 Sekunden und das Problem an sich war bekannt. Der Hersteller hatte der US-Prüfinstanz NHTSA schon im März 2020 mitgeteilt, wegen dieser "Unerheblichkeit" nichts zu unternehmen. Was soll ich sagen? Die Behörde sieht das ganz und gar nicht so. Den Verlauf dieses Ping-Pong-Spiels kennt mein Kollege Marcel Sommer.