Newsletter vom 20. November 2024
Raubkatzen mit neuem Charakter

Britisches Traditionsbewusstsein hat Jaguar zu einer Kultmarke gemacht. Das Zu-lange-daran-Festhalten hat den Hersteller in jüngster Vergangenheit allerdings auch nah an den Abgrund der Bedeutungslosigkeit manövriert. Doch damit soll jetzt Schluss sein; Jaguar versucht einen Turnaround, der polarisieren wird. "Wir werden auf dieser Reise Teile unserer Bestandskundschaft verlieren", prognostiziert CEO Rawdon Glover. Doch was genau planen die Briten – und wird wirklich alles anders? Patrick Lang klärt in diesem Artikel auf.

SPERRFRIST 19.11.24 10 Uhr Jaguar Logo Schriftzug Brand Design
Jaguar / Patrick Lang

Der XJS aus den 70er- bis 90er-Jahren versprüht noch das gute alte Jaguar-Gefühl – zumindest im Serienzustand. Der mit höchsten Motorsport-Weihen dekorierte Konstrukteur Tom Walkinshaw beamt den XJS bald per Restomod-Umbau in die Neuzeit. Ins aktuelle Jaguar-Portfolio würde die TWR Supercat trotzdem nicht passen, denn sein V12-Antrieb bleibt ganz und gar unelektrifiziert. Sie wollen sich selbst ein Bild machen? Hier entlang.

Empfehlung der Redaktion

Drag Racing lebt von schnellen Zeiten und dem brachial lauten Motoren-Sound. Zumindest Ersteres können Elektrofahrzeuge liefern, doch die Rennstrecke Willowbank in Australien verhängte nun ein Verbot für E-Autos. Woran liegt's? Generelle Elektro-Skepsis der Beschleunigungs-Fetischisten? Oder will sich die alteingesessene Verbrenner-Fraktion mit ihren hochgezüchteten Wärmekraftmaschinen nicht mehr von Allerwelts-Stromern auf der Viertelmeile abkochen lassen? Nein, der Grund ist ein anderer, der durchaus zu denken gibt. Meine Kollegin Carina Mollner erklärt die Details.