E-Automarke Toyota und Farbwechsler-BMW
Toyota stellt 15 (fünfzehn) neue Elektroautos vor

Vom Durchbruch batterieelektrischer Antriebe schien Toyota ziemlich überrascht – der japanische Hersteller fühlte sich mit seiner ausgeklügelten Hybridtechnik anscheinend lange gut genug für die Zukunft gerüstet. Vielleicht etwas zu lange: Während Tesla massenhaft Elektroautos verkauft und mit seinen Modellen, insbesondere in Kalifornien, dem Prius die Rolle des Vorzeige-Umweltautos handstreichartig weggenommen hat, schien Toyota immer noch mit batterieelektrischen Antrieben zu hadern und versuchte sich stattdessen lieber an der Brennstoffzelle. Aber jetzt hat auch mit Toyota einer der seit Jahren größten Autobauer der Welt die Zeichen der Zeit erkannt und setzt mit Macht auf Elektroautos: Sage und schreibe 15 neue Elektromodelle auf einen Streich stellen Toyota und Lexus jetzt vor.

Toyota BEV Zukunft
Toyota

Wer sich ein neues Elektroauto kauft, bekommt unter bestimmten Voraussetzungen einen ordentlichen Zuschuss von Steuerzahler und Hersteller. Diese Förderung war bis Ende 2021 befristet – und kurz vor Auslaufen der Förderfrist gibt es gute Nachrichten für alle, die sich erst im nächsten Jahr ein Elektroauto kaufen möchten. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) waren aber bei den Förder-Regelungen ein paar nachvollziehbare Änderungen wichtig, wie sie auch schon im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP vorgesehen sind.

Empfehlung der Redaktion

Wenn man nur immer so einfach an einen Porsche kommen könnte: In China ist ein Elfer aus einem Ei geschlüpft – und zwar aus einem Schwanen-Ei. Der Schwan ist in China ein Symbol des Glücks und der schottische Künstler Chris Labrooy hat aus einem riesigen Schwan und einem Porsche ein Artcar gemacht, das nun sein Ei verlassen hat. Ob sich der 911 der Baureihe 996 mit seiner Front langsam aus dem Ei picken musste, ist nicht bekannt – alle anderen Infos zu dem Glücksbringer bekommen Sie von meinem Kollegen Patrick Lang.