Newsletter vom 14. Juni 2023
Der VW-Konzern kann jubeln

Im April sah es nach einer Delle aus und nach abflauender Liebesbeziehung der deutschen Autofahrer zu den allgegenwärtigen SUV. Sinkende Absatzzahlen, wegbrechende Marktanteile. Doch nun melden sich die echten und die optischen Offroader mit Macht zurück, nur 38 Exemplare fehlten zur 100.000er-Marke bei den Neuzulassungen binnen eines Monats. Welches Modell auf der Gewinnerseite ist, welche Marken unter "ferner liefen" rangieren und warum die Volkswagen-Verantwortlichen eigentlich über beide Backen strahlen können, zeigen wir in unserer Analyse der neuesten Zulassungsstatistik unter diesem Link.

VW T-Roc 1.5 TSI
Achim Hartmann

Dass dieses SUV-Ding ein lohnendes Geschäft ist, hatten auch die Mazda-Entscheider frühzeitig erkannt. Mit dem 2011 präsentierten CX-5 landeten die Japaner (nicht nur in Europa) einen Riesenerfolg mit Millionenverkäufen, in Deutschland avancierte der Kompakt-SUV zeitweise zum meistverkauften Mazda überhaupt. Wie es um die Langzeitqualitäten von nicht mehr ganz taufrischen CX-5-Modellen bestellt ist, interessiert entsprechend viele Gebrauchtkäufer. Denen kann geholfen werden, denn in unserem ausführlichen Gebrauchtwagen-Test haben wir die erste Generation des Bestsellers ganz genau unter die Lupe genommen.

Empfehlung der Redaktion

Ihre Meinung zählt. Das gilt ganz besonders für die schwierige Aufgabe, über die Ästhetik der Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate zu urteilen. Auch 2023 verleiht auto motor und sport den autonis-Award. Wählen Sie die besten Design-Neuheiten seit Mai 2022 in nunmehr zwölf Kategorien! Teilen Sie uns in unserer Online-Umfrage gern auch Ihre persönlichen Einschätzungen darüber mit, in welche Richtung sich das Design in Zukunft entwickeln sollte. Zur Belohnung verlosen wir ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie fünf Mal jeweils eine Teilnahme an einem spannenden Testtag mit der Redaktion von auto motor und sport. Hier geht es direkt zur Teilnahme!