Newsletter vom 12. Juni 2024
Der Samariter unter den E-Motoren

Als Samariter oder Samariterin definiert das Wörterbuch einen selbstlos helfenden Menschen. Insofern passt die Bezeichnung "Samarium" für Nissans neue E-Motoren-Generation ganz gut, denn damit helfen die Japaner ebenfalls im nennenswerten Umfang – und zwar sich selbst. Zwar spielt die Bezeichnung der Technologie nicht auf die Religionsgemeinschaft an, aus der das Wort Samariter hervorgegangen ist, sondern bezeichnet ein chemisches Element, das wichtig ist bei der Konstruktion der neuen Motoren. Aber mit der erwarteten Kostenersparnis tut Nissan ein wahrlich barmherziges Werk für sich selbst. Alle Einzelheiten verrät Ihnen mein Kollege Markus Schönfeld.

Nissan Ariya
Sebastien Mauroy

Wer sich mit Elektromotoren auskennt und/oder ein Elektroauto fährt, kennt den Begriff "Rekuperation". Damit gewinnt man beim Bremsen oder im Schiebebetrieb einen Teil der Bewegungsenergie zurück. Doch wie funktioniert die Rekuperation und wie stark ist der Effekt? Und wann lohnt es sich, die Rekuperation auszuschalten? Dirk Gulde kennt die Antworten.

Empfehlung der Redaktion

Manchmal liefern uns die Zulieferer der Automobilindustrie überraschende Erkenntnisse. Jüngstes Beispiel: Das Unternehmen ZF zeigt mit seinem Lifetec-System, dass der Airbag mitnichten - so wie ich dachte - zu Ende entwickelt ist. Denn ZF zieht den lebensrettenden Luftsack um, um auf dem Lenkrad Platz zu schaffen. Für Designer, die ein schlankeres Volant wollen, oder auf dem Pralltopf platzierte Bedienelemente, die in Größe und Funktion einem Smartphone ähneln. Sie wollen wissen, wie das aussieht und funktioniert und wo sich der Airbag nun befindet? Kein Problem - hier entlang.