Newsletter vom 28. März 2025
Noch lacht der Präsident

Lange angekündigt, jetzt vollzogen: Ab dem 3. April 2025 gelten für die Einfuhr von Autoteilen und kompletten Fahrzeugen in die USA zusätzliche Importzölle in Höhe von 25 Prozent. Was für MAGA-Fans sehr patriotisch klingt, könnte sich als Fehlzündung erweisen. Denn auch die US-Riesen Ford und General Motors haben eine enorme Produktionskapazität in den angrenzenden Ländern Mexiko und Kanada aufgebaut, werden kurzfristig also ebenfalls tüchtig draufzahlen. Eine Fahrzeugfertigung samt der nötigen Zulieferer-Industrie zieht man nicht mal eben an einem Wochenende über Staatsgrenzen um. Auch die europäischen Hersteller stehen jetzt vor einem Problem. Gregor Hebermehl beleuchtet die Einzelheiten und Auswirkungen.

Donald Trump USA US Präsident Ford Mustang
The White House / Ford / Patrick Lang

Noch während der Probezeit die Kündigung zu bekommen, ist besonders bitter. Bedeutet es doch in der Regel, dass man dem Job nicht gewachsen ist. Bei Red Bull-Pilot Liam Lawson zog das Team-Management nach zwei Rennen die Notbremse und versetzt den Neuseeländer zurück zu Toro Rosso. Wer beim Weltmeister-Team nachrückt und warum das für Red Bull nicht ganz risikofrei ist, analysiert Tobias Grüner in seiner Story.

Empfehlung der Redaktion

Es sind sicher keine Geldsorgen, die Harry Kane dazu bewogen haben, sein Auto zu verkaufen. Der Rekord-Einkauf des FC Bayern dürfte eher damit hadern, dass bei seinem Bentley seit dem Umzug nach Bayern das Lenkrad auf der falschen Seite ist. Wem dieser Umstand egal ist, der kann derzeit ein echtes Schnäppchen machen. Denn Kanes vier Jahre alter Bentley Continental GTS (710 PS, 336 km/h) wird gerade auf einer britischen Online-Plattform angeboten. Für 35 Prozent des ehemaligen Neupreises. Holger Wittich hat sich den Schnapper-Alarm angesehen.