Newsletter für 28. Januar 2022
Beschleunigter Wechsel zum E-Auto

Gestern ging es an dieser Stelle darum, dass der Porsche Turbo S den Standardsprint in den USA in 2,1 Sekunden schafft, obwohl die Werksangabe 2,8 Sekunden lautet. Genau wie für den Taycan Turbo S – wegen seines hohen Gewichts braucht das E-Auto dafür aber 111 PS mehr. Noch mal 82 PS mehr hat der ebenfalls viertürige Mercedes AMG GT 63 S E-Performance mit V8-Biturbo und und zusätzlicher Elektromaschine auf der Hinterachse. Einem Daten-Leak zufolge soll der Power-Hybrid sogar 10 Kilogramm schwerer sein als der Taycan. Tatsächlich lautet seine Werksangabe für den Standardsprint auf 2,9 Sekunden. Wo seine faszinierende Technik dennoch Vorteile gegenüber dem E-Auto hat, versuchen wir hier herauszufinden.

Konzeptvergleich Mercedes-AMG GT Viertürer V8 Hybrid Taycan Elektro Sportwagen Collage
Hersteller / Patrick Lang

In der Zukunft der Auto-Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi spielen Hybride keine Rolle mehr. Aber bis 2030 woll die drei Marken 35 neue Elektromodelle auf den Markt bringen, 23 Milliarden wollen sie dafür allein in den nächsten 5 Jahren investieren. Auf welchen Plattformen die neuen Stromer wie der elektrische R5 stehen sollen, hat Holger Wittich hier aufgeschrieben.

Empfehlung der Redaktion

Während die französisch-japanischen Unternehmen Geld in die Hand nehmen, kann Tesla Kasse machen. Wenn 2021 ein Vorbild für den Gewinn der kommenden Jahre wird, würden die Amerikaner bis 2025 fast doppelt so viel verdient haben, wie die Allianz jetzt investieren will. Wie viel für Elon Musk persönlich beim 2021er-Ergebnis abgefallen ist, erzählt Ihnen Gregor Hebermehl hier