Newsletter vom 24. September 2021
Analoges Tempolimit und digitaler Führerschein

Gerade jetzt im Wahlkampf heißt es gerne wieder: Neben Deutschland verzichten nur Afghanistan und Nordkorea auf ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Doch stimmt das wirklich? Mein Kollege Gregor Hebermehl ist dieser Behauptung einmal nachgegangen und sich dabei nicht nur in die Tiefen des Internets begeben, sondern auch Kontakt mit den Konsulaten und Botschaften der genannten Länder aufgenommen. Und räumt in seinem Artikel mit einigen Mythen auf.

Nordkorea
Marcel Sommer

Eine auf den ersten Blick eigenwillige Neuerung hat sich BMW einfallen lassen. Der Münchner Autobauer hat sich offiziell ein Türkonzept patentieren lassen, das auch Teile das Daches öffnet. Steigt man tiefer in die Hintergründe ein, ergibt die Technik Sinn – obwohl die Ursache für die Neuerung im oberen Bereich des Autos damit zu tun hat, was sich ganz unten im elektrisch angetriebenen Fahrzeug abspielt. Uli Baumann verrät Ihnen hier, warum BMWs künftig vielleicht ihren Hut vor den Einsteigenden ziehen.

Empfehlung der Redaktion

Als wäre das Drama um die Abwicklung des traditionsreichen australischen Herstellers Holden nicht schon traurig genug, kommt nun ein weiteres Kapitel hinzu. Es geht um das 1957 eröffnete und bis zu deren Ende von der GM-Marke genutzte Testgelände Lang Lang. Erst 2020 wurde es von Vinfast gekauft - was Sinn ergab, denn im benachbarten Melbourne betrieb der aufstrebende vietnamesische Autobauer ein Design- und Entwicklungszentrum. Doch nun steht das Lang Lang Testing Centre erneut zum Verkauf - und die Hintergründe erfahren Sie hier.