Newsletter vom 20. Januar 2023
Bilder vom BMW M3 CS und Teslas Fake-Video

BMW legt von seinem M3 eine CS-Variante auf. Im Gegensatz zum M4 CSL gibt es im M3 CS hinten zwei Einzelsitze – der M4 hat anstelle der Sitze ein Gepäcknetz, das beispielsweise zwei Helme halten kann. Leistungsmäßig dürfte der M3 CS mit zirka 540 PS ganz nahe an den M4 CSL herankommen – der holt aus seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder 550 PS. Aber wie sieht der M3 CS überhaupt aus? Hier sind die ersten Bilder.

BMW M3 CS leaked
BMW

Ins Auto einsteigen und einfach ein Nickerchen machen oder arbeiten oder Filme genießen – und dabei unbeschwert ans Ziel kommen. Vollautonomes Fahren könnte so schön sein. Das denkt sich seit Jahren auch Tesla-Chef Elon Musk. Zwar sind Modelle von Tesla genauso weit (und das bedeutet: sehr weit) vom vollautonomen Fahren entfernt wie die Autos anderer Hersteller, aber Musk versucht gern den Eindruck zu vermitteln, als wenn in mit einem Autopilot-System ausgerüsteten Teslas nur noch für die Einhaltung längst überholter Vorschriften ein Fahrer hinterm Steuer sitzen müsste. Wegen eines tödlichen Autopilot-Unfalls musste jetzt ein Tesla-Manager in Kalifornien vor Gericht aussagen. Und siehe da: Ein Tesla-Werbevideo von 2016, in dem ein Tesla Model X eine weite und teilweise anspruchsvolle Strecke vollautonom fährt, ist Fake. Das Model X hat beim Einparken sogar einen Unfall gebaut. Selbst bei einer roten Ampel war es hilflos. Alles zu den Hintergründen, und was das für Tesla bedeutet, steht hier.

Empfehlung der Redaktion

Der chinesische Autohersteller Nio erscheint gerade als aufgeweckter Neuling auf dem deutschen Markt. Das Design und die Performance seiner Elektroautos überzeugen und sein permanent wachsendes System aus Batterie-Wechselstationen nimmt Nio-Kunden die Reichweitenangst. Vielleicht nicht Angst, aber doch zumindest Sorgen macht sich Audi – wegen angeblicher Verwechslungsgefahr der Modellnamen beider Hersteller. Also hat Audi geklagt – jetzt gibt es ein erstes Urteil.