Software und E-Auto-Ikonen
VW bringt neue Software, Legenden werden elektrisch

Kennen Sie Ken Block? Sorry, die Alliteration Kalauer musste sein. Der amerikanische Drift-König macht seit Jahren auf Youtoube Furore – mit durchchoreographierten Videos von aberwitzigen Auto-Stunts seiner eigenen Marke Hoonigan. Früher fuhr er mit Rallye-Fords durchs Bild, jetzt ist er eine Partnerschaft mit Audi eingegangen. Die Ingolstädter haben ihm gleich mal ein eigenes Auto gemalt und auf die Räder gestellt – ein elektrisches, aber inspiriert – na klar – vom Rallye-Monster Audi S1 quattro. Den Namen können Sie sich denken: Hoonitron. Der Driftmeister ist natürlich voll des Lobes: "Es ist eine völlig neue Erfahrung, vom Stillstand direkt in einen Donut mit 150 km/h zu kommen – nur mit dem rechten Fuß." Aber sehen Sie selbst!

Der Volkswagenkonzern will ein Software-getriebenes Unternehmen werden. Das merken jetzt auch die Kunden: Gerade hat der Autohersteller bekannt gegeben, dass es die Reichweite und die maximale Ladeleistung seiner Elektroautos erhöht – per Software-Update. Für Bestandsfahrzeuge geht das ab März 2022 sogar "Over the Air" (OTA). Wer an der Macht von Bits and Bytes zweifelt: Die Ladezeit von 5 auf 80 Prozent soll um 9 Minuten kürzer werden, die Reichweite um 50 Kilometer steigen.

Merken werden aber zahlreiche Golf-Kunden, dass VW noch nicht so lange dabei ist, Software-getrieben zu werde: 220.000 Golf 8 brauchen ein Softwareupdate. 150.000 davon müssen dazu in die Werkstatt – Infotainment- und Assistenzsysteme des Kompakten zeigten zahlreiche Bugs. Immerhin: Nach der Serviceaktion sollen alle Gölfe OTA-fähig sein. Was noch, lesen Sie hier.

Empfehlung der Redaktion

Dem Verbrenner geht es an den Kragen. Selbst Autolegenden bekommen E-Antrieb – so zum Beispiel Toyotas einstiger Mittelmotor-Roadster MR2. Einen elektrischen Zweisitzer dieses Namens wollen die Japaner 2026 wohl sogar mit dem Sport-Label Gazoo Racing (GR) auf den Markt bringen. Wie das Auto aussieht, zeigt Ihnen mein Kollege Holger Wittich hier.

Vom Hoonitron, der sich am Erbe des Audi S1 zu schaffen macht, hatten wir’s eingangs schon. Aber der bayerische Hersteller legt auch an die Audi-Legenden R8 und TT Hand an. Hier haben wir gesammelt, was Verantwortliche der Marke zur elektrischen Zukunft der beiden sportlichen Modelle mit überschaubarem Markterfolg zu sagen haben.