Newsletter vom Freitag, 15. Juli 2022
Audis Landjet wegen Software verspätet

Klassische Ingenieurskunst, die die Basis für bei Verbrennungs-Maschinen fein ineinander greifende Mechanik ist, rollt aktuell immer schneller aufs Abstellgleis. Jetzt sind Signalverarbeitungs-Profis und Software-Nerds gefragt – ohne sie geht bereits im aktuellen Automobilbau nichts mehr. Schon jetzt entscheidet ihre Arbeit, ob ein Auto gut oder schlecht ist – oder ob es überhaupt erstmal auf den Markt kommt. Während China in Sachen Autobau allen anderen davonfährt, hat Audi massive Probleme: Warum genau sich der zukunftsträchtige Landjet noch weiter verspätet, steht hier.

Audi prologue Avant Projekt Landjet
Audi

McLaren arbeitet gern mit der deutschen Autoindustrie zusammen. Die Briten haben mit BMW den McLaren F1 aufgelegt – einer der bis heute besten Verbrennungsmotor-Sportwagen. Dann kam der spektakuläre Mercedes SLR McLaren. Und mit Audi soll der englische Sportwagenspezialist auch schon gesprochen haben. Jetzt dampft es wieder in der Gerüchteküche: Holt sich BMW etwa seinen alten Partner zurück, um einen neuen Elektro-Supersportler zu bauen? Hier der Bericht von meinem Kollegen Thommy Harloff.

Empfehlung der Redaktion

Schönheit verkauft sich – deshalb baut kein Autohersteller absichtlich ein nicht gut aussehendes Modell. Aber den Geschmack der Kunden zu treffen, ist ungemein schwierig. Ihnen kann das egal sein: Lehnen Sie sich entspannt zurück und stimmen Sie einfach mit ab beim Autonis-Award, unserer Wahl zu den schönsten Autos. Klar gibt es auch etwas zu gewinnen – und zwar 5.000 Euro. Viel Glück.