Newsletter vom 09. September 2022
Aus dicker Luft wird dünne Luft

In der Vertragsrangelei zwischen Alpine und McLaren um Nachwuchstalent Oscar Piastri gab es in der Formel 1 zuletzt reichlich dicke Luft. Mittlerweile scheint die Schlacht fürs Erste geschlagen, der Newcomer greift künftig für die Briten ins Steuer. Damit bleiben nur noch drei Cockpits in der kommenden Saison vakant, und zwar bei Williams, Haas und Alpine. Zehn Fahrer buhlen um genau diese Plätze. Das sind zwar keine Verhältnisse wie bei einer Wohnungsbesichtigung in Berlin-Mitte, aber es wird eben einige Piloten in die zweite Reihe spülen. Unter ihnen könnte auch Mick Schumacher sein. Eine umfassende Analyse der verworrenen Beziehungen innerhalb der Königsklasse hat Ihnen mein F1-Kollege Michael Schmidt in leicht verdaulicher Form aufgeschrieben.

Mick Schumacher - GP Frankreich 2022
Haas

Auch für all jene, die über den Kauf eines Neuwagens nachdenken, wird die Luft immer dünner. Wie bei den F1-Cockpits ist mangelnde Verfügbarkeit ein Problem. Auf der anderen Seite sind es die Kosten. Selbst Kleinwagen wachsen sich bereits bei der Anschaffung zu einem kostspieligen Investment aus. Zwischen 2017 und 2022 haben die Preise um bis zu 30 Prozent zugelegt. Bei einem einstigen Basispreis von rund 20.000 Euro sind das heute etwa 6.000 Euro on top. Die Hersteller selbst befeuern die Entwicklung, indem sie viele Basismodelle aus dem Angebot streichen und an dieser Stelle flüstere ich mal leise den Verweis "staatliche Vorgaben" mit dazu. Mein Kollege Holger Wittich hat einen Blick auf die Entwicklung der Durchschnittspreise und verschiedene Ursachen geworfen.

Empfehlung der Redaktion

Software, Digitalisierung und Daten sind längst keine Fremdwörter mehr in der Autoindustrie, aber gewiss auch keine Paradedisziplin. Jüngst entkam beispielsweise Ford nur knapp einer richterlichen Anordnung, mehrere hunderttausend Autos zu verschrotten. Patent- und Digitalisierungsexperte Florian Müller ist sich sicher, das wird kein Einzelfall bleiben. Wie er darauf kommt? Das hat er meinen Kollegen Gerd Stegmaier und Luca Leicht im neusten Moove-Podcast verraten.