Newsletter vom 08. Oktober 2021
Visionäres beim auto motor und sport Kongress

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie in jedem Jahr wurde dieses Thema intensiv auf dem – diesmal digital ausgetragenen – auto motor und sport Kongress diskutiert. Und die hochrangigen Gäste sparten nicht mit knackigen Aussagen. Polestar-Chef Thomas Ingenlath erläutert, in welchem Bereich er mit Porsche konkurrieren will. Der Technik-Vorstand der Zuffenhausener wiederum, Michael Steiner, sagt, warum E-Fuels so wichtig sind – und was synthetische Kraftstoffe in fünf Jahren an der Zapfsäule kosten sollen. Und EON-Chef Filip Thon erklärt, warum E-Auto-Fahrer mit Strom handeln sollen. Diese und viele weitere News vom Kongress fassen wir für Sie zudem auf einer Themenseite zusammen.

AMS Kongress 2021
Motor Presse Stuttgart

Sebastian Vettels Beruf ist es, möglichst schnell Auto zu fahren. Doch wenn es um Topspeed-Attacken auf deutschen Autobahnen geht, fordert der vierfache Formel-1-Weltmeister inzwischen Zurückhaltung. Der Heppenheimer hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wende vom Zwölfzylinder-Verfechter zum engagierten Umwelt- und Klimaschützer vollzogen – und sich im Artikel meines Kollegen Tobias Grüner über den Ausgang der Bundestagswahl und die scheidende Kanzlerin Angela Merkel geäußert.

Empfehlung der Redaktion

Es war ein sich über Jahre erstreckendes Drama, das sich um die Deutsche Post und ihre Elektro-Transporter-Sparte Streetscooter abspielte. Das Projekt startete ambitioniert und wuchs schnell, bis die Post merkte, dass es gar nicht mal so einfach und günstig ist, ein Autohersteller zu sein. Dann wurden Käufer gesucht, und als sich Interessenten meldeten, schien die Post an einem Verkauf gar nicht mehr sonderlich interessiert zu sein. Doch jetzt ist überraschend doch ein Deal zustande gekommen - und hier steht, welches Unternehmen Streetscooter kauft.