Newsletter vom 30. Juni 2022
Mit Tesla wäre Mercedes 76 Milliarden reicher

Elon Musk ist ein kommunikationsfreudiger Typ. Aber erstens hat er recht eigene Vorstellungen, was er preis geben will und wem, zweitens twittert er meistens und sein neues Unternehmen ist ein Kurznachrichten-Dienst. Entsprechend kryptisch sind manche seiner Mitteilungen, selbst wenn sie sich nicht um Kryptowährungen drehen. Jetzt sprach der disruptivste Mann der Autoindustrie gleich drei Studen am Stück – mit Vertretern mehrerer Tesla-Fan-Clubs. Das Gespräch gibt's auf Youtube zu sehen. Aber ehe Sie danach suchen: Es ist vielfach schwer zu verstehen, der gebürtige Südafrikaner, so viel darf man, ohne ihm zu nahe zu treten, sagen, nuschelt oft. Zum Glück bieten wir Ihnen einen Premium-Service: Torsten Seibt hat sich das Gepräch so lange angehört, bis er verstanden hat und die wichtigsten Aussagen hier für sie aufgeschrieben. Daher wissen wir jetzt zum Beispiel, dass ein Smart mit Tesla-E-Antrieb so stark war, dass er beim Beschleunigen die Vorderräder vom Boden hob und dass Mercedes für die 50 Millionen Dollar, die man 2099 in das Start-up investierte, heute 76 Milliarden bekommen würde. Was noch, lesen Sie hier.

Tesla-Chef Elon Musk im Video-Interview Juni 2022
Tesla Owners Silicon Valley/Screenshot Youtube

Die EU will ab 2035 nur noch CO2-neutrale Autos und Verbrenner daher verbieten. Heißt das, wir müssen unsere Diesel und Benziner dann verschrotten? Dumme Frage? Sie glauben nicht, wie oft wir die schon gehört haben! Patrick Lang beantwortet sie hier.

Empfehlung der Redaktion

Noch immer ist unklar, ob Sebastian Vettel nach der Saison 2022 weitermacht oder den F1-Helm an den Nagel hängt. Sein Team will das verhindern. Helfen soll Aston Martin dabei auch das große Technik-Upgrade für das Heimspiel in Silverstone. Teamchef Mike Krack weiß, dass die Zukunft des Piloten eng mit der Konkurrenzfähigkeit des Autos verknüpft ist. Vettel hat schon mehrfach klargestellt, dass er nicht einfach nur im hinteren Mittelfeld mitschwimmen will. Tobi Grüner lotet die Chancen aus für den Verbleib des deutschen Ex-Weltmeisters in der Königsklasse aus.