Newsletter vom 28. Oktober 2021
Alles über E-Fuels. Wirklich alles!

Mit Power-to-X-Treibstoffen, die letztlich aus Sonnen- oder Windstrom entstehen, könnten künftig allerlei große und kleine Fahrzeuge CO2-arm unterwegs sein – auch Bestands-Verbrenner, behaupten etliche Experten und auch Autobauer. Aber stimmt das wirklich? Dieser Frage ist Gerd Stegmaier nachgegangen. Wobei: Eigentlich sind es 13 Fragen, die mein Kollege da umfassend beantwortet. Wer diesen Artikel liest, kann künftig mit E-Fuel-Wissen nahe der Doktortitel-Grenze glänzen. Bildungsauftrag erfüllt, würde ich sagen.

E-Fuels Wasserstoff CO2 Abscheidung
Gettyimages

Die großen Zukunftsfragen werden natürlich auch bei Mercedes-Benz Vans behandelt. Dort machen sie sich Gedanken, wie urbane Mobilität künftig nachhaltig und klimaneutral funktionieren kann. Und stellen mit dem Sustaineer auf Basis eines Elektro-Sprinters einen Technologieträger vor, der viele Ideen bündelt, die wir künftig in unseren Autos wiedererleben könnten. Wie Feinstaubfilter, Solarpaneele oder eine körpernahe Heizung den Verkehr der Zukunft positiv beeinflussen sollen, verraten wir Ihnen hier.

Empfehlung der Redaktion

Das Formel-1-Rennen in Austin sah nach einer recht souveränen Sache für die Red Bull aus. Die Brause-Truppe holte in Texas die Pole Position, ein Doppel-Podium und Max Verstappen zudem einen Sieg, der ihn seinen Vorsprung in der WM-Tabelle ausbauen ließ. Doch allmählich sickert durch: So easy, wie es schien, lief der Grand Prix für Red Bull gar nicht. Dass Sergio Perez wegen des defekten Trink-Systems kurz vor der Dehydrierung stand, überrascht dabei weniger als die Information, dass auch Verstappen von körperlichen Beschwerden gepeinigt wurde. Wie sich diese äußerten, hat unser F1-Experte Andreas Haupt für Sie recherchiert.