Newsletter vom 27. März 2025
Macht Handarbeit E-Autos emotionaler?

Wer viel Freude am Autofahren empfinden möchte, will ein möglichst entscheidender Teil des Erlebnisses sein. Und dabei gefordert werden. Viele Enthusiasten schwören deshalb auf ein manuelles Getriebe. Und machen auch deshalb einen weiten Bogen um Elektroautos, weil diese meist nur einen Gang haben. Manuelle Getriebeeingriffe sind da ziemlich überflüssig. Doch kann man das nicht irgendwie simulieren? Ford meint: Ja, man kann! Und hat das Patent einer "Handschaltung" für E-Autos angemeldet. Hier lesen Sie, wie das funktionieren soll und welche Hersteller ähnliche Ideen haben.

Ford Patentzeichnungen Fake-Getriebe Elektroautos
Ford Motor Company / United States Patent and Trademark Office

Klaus Zyciora hieß mal Klaus Bischoff und war als dieser Designchef des Volkswagen-Konzerns. Inzwischen ist der 64-jährige gebürtige Hamburger in China tätig und verantwortet das Design der chinesischen Marke Changan, die ihren Markteintritt nach Europa vorantreibt. Im Interview beschreibt Zyciora die Unterschiede zwischen den Auto-Kulturen in Deutschland sowie China und erklärt, was das Changan-Design genau auszeichnet.

Empfehlung der Redaktion

Smart stand einst für ein 2,50 Meter langes Stadtauto, das später Fortwo heißen sollte. Damit leistete die Marke, die seinerzeit zum Daimler-Konzern gehörte, Pionierarbeit, aber verdiente kaum Geld. Inzwischen ist Smart ein Joint-Venture von Mercedes und des chinesischen Geely-Konzerns, versucht sich als E-Auto-Vollsortimenter - und hat noch weniger Erfolg. Da stellt sich die Frage: Könnte Smart das Ruder mit einem neuen Fortwo herumreißen? Markus Schönfeld fasst hier zusammen, wann das Modell zurückkehren und welchen Zuschnitt es haben könnte.