Newsletter vom 26. Januar 2023
Lichtjahre vom Erfolg entfernt

Ein Elektroauto, dass sich vorrangig mit Sonnenenergie vorwärtsbewegt, deshalb eine Mega-Reichweite schafft und – noch besser – bereits gebaut wird: All das traf auf den Lightyear 0 zu. Das war trotzdem irgendwie immer zu schön, um wahr zu sein, was sich nun leider bewahrheitet: Die Niederländer haben die Produktion ihres Erstlingswerks nach wenigen Wochen bereits wieder gestoppt. Was der Grund dafür ist, worauf Lightyear sich fortan konzentrieren möchte und was es über den automobilen Sonnenkönig, der nur sehr kurz regierte, sonst noch zu wissen gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Lightyear 0, Best Cars 2023, Kategorie F Luxusklasse
Lightyear

Geldsorgen, wie sie beim Lightyear-Aus eine Rolle spielen, kennen sie in der Formel 1 derzeit nicht. Im Gegenteil: Hier sprudeln die Dollars derzeit nur so, denn die Königsklasse boomt. Es könnte also alles ganz harmonisch zugehen im Fahrerlager und hinter den Kulissen. Aber wahrscheinlich liegt genau in diesem Erfolg der Grund dafür, warum ein schon länger schwelender Streit zwischen dem Motorsport-Weltverband FIA und dem F1-Rechteinhaber Liberty Media nun offen ausgetragen wird. Die Hintergründe zur Formel-1-Seifenoper liefert Ihnen unser Experte Tobias Grüner.

Empfehlung der Redaktion

Während Tesla gar nicht weiß, wo die derzeit so begehrten Autos überhaupt produziert werden sollen und deshalb den Bau neuer Fabriken plant, will so mancher alteingesessener Autohersteller einige seiner Werke gerne loswerden. Ford zum Beispiel - Medienberichten zufolge steht das Focus-Werk in Saarlouis zur Disposition. Doch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich wohl keine übertriebenen Sorgen um ihre eigene Zukunft und jene des Standorts machen - Übernahme-Interessenten stehen offenbar Schlange. Uli Baumann verrät hier, wer die Kandidaten sind.