Newsletter vom 21. November 2024
Lamborghini zeigt sich fremd-erregt

Auch bei Lamborghini kommen sie an der Elektrifizierung der Antriebe nicht mehr herum. Entsprechend werden die potenten Verbrenner mit E-Motoren zu Hybrid-Konzepten zusammengespannt. Erstaunlicherweise stammen die nicht aus dem Konzern-Fundus, sondern werden zugekauft – bei einem Zulieferer in Großbritannien, der allerdings vollständig im Besitz eines schwäbischen Autoherstellers ist. Welche fremde Elektromacht sich die Italiener da ins Auto holen und welche Vernetzungen dahinter stehen, erklärt Thomas Harloff in diesem Artikel.

Lamborghini V8 Biturbo Hybrid-Motor LB634 (2024)
Lamborghini

Bei BMW setzen sie voll auf die Neue Klasse. Die wiederum setzt voll auf neue Kanten, wobei der nicht überall geliebten großen Niere bislang die kalte Schulter gezeigt wird. Designchef Adrian van Hooydonk hatte schon verraten, dass die Neue-Klasse-Modelle optisch nah an den Studien bleiben. Patentamtbilder zur Design-Anmeldung des kommenden iX3 bestätigen van Hooydonks Aussage. Sie wollen sich selbst ein Bild verschaffen? Hier gibt es den iX3, der erst Ende 2025 kommt, bereits jetzt zu sehen.

Empfehlung der Redaktion

Die Forderung nach dem günstigen E-Auto ist in aller Munde. Klar, es gibt bereits Modelle wie den Dacia Spring, der ist aber vielen dann doch zu billig. Ein günstiges Elektro-Modell mit Vollwert-Status kommt im Frühjahr 2025 aus Frankreich. Renault verpasst dem neuen R5 E-Tech eine kleinere Batterie und streicht noch etwas Ausstattung weg - und voilà: Fertig ist das kompakte Elektromodell für unter 25.000 Euro, von dem deutsche Hersteller schon lange reden, es aber nicht auf die Straße bringen. Was der R5 E-Tech zu bieten hat und wie viele Euro er unter der 25.000er-Schwelle bleibt, lesen Sie hier.