Newsletter vom 13. Juni 2024
Schluss mit Lustig

Angekündigt war es schon länger, jetzt meldet die EU-Kommission (vorläufigen) Vollzug: Mit einem Strafzoll von bis zu 38,1 Prozent werden künftig Elektroautos aus China belegt, die in die europäische Union importiert werden. Die Kommission sieht es als erwiesen an, dass chinesische Autohersteller vom dortigen Staat stark subventioniert werden. Mit Billigangeboten wäre es dann vorbei, so würde sich das aktuell meistverkaufte chinesische Elektroauto in Deutschland, der MG4, für Käufer um rund 13.500 auf 48.430 Euro verteuern – in der günstigsten Basisversion. Was genau das für Hersteller und Verbraucher bedeutet, können Sie in diesem Info-Beitrag nachlesen.

China EU Starfzölle
Gwengoat

Akio Toyoda, Chairman des beinahe gleichnamigen Weltkonzerns und Urenkel des Toyota-Gründers Sakichi Toyoda, gilt hinter dem Lenkrad nicht als Zauderer. So nahm er als erfahrener Racer unter anderem mehrfach am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring teil. Auch den außerordentlich vergnüglichen Yaris GR verdankt die Autowelt dem ehemaligen Toyota-CEO, der das Projekt maßgeblich beförderte. Genau so einen hat Toyoda allerdings ungewollt auf’s Dach gelegt. Das fand man bei Toyota offenbar so amüsant, dass das "Hoppala" jetzt veröffentlicht wurde, samt Video der Yaris-Würfelei. Markus Schönfeld hat die Einzelheiten.

Empfehlung der Redaktion

Wie jedes Jahr ist auch 2024 Ihre ganz persönliche Meinung gefragt. Bei der Leserwahl zum autonis-Award entscheiden Sie über die besten Design-Neuheiten der letzten 12 Monate. Wohin soll das Auto-Design in Zukunft führen? Wo erkennen Sie neue Trends? Was gehört für Sie zum alten Eisen? Wir sind gespannt auf Ihre Antworten! Unter allen Teilnehmern am autonis und am Car Connectivity Award verlosen wir ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Außerdem gibt es fünf Mal die Gewinnchance, uns bei den Messfahrten auf unserem Testgelände zu begleiten. Hier geht es direkt zur Abstimmung.