136.720 Mark kostete ein Mercedes 190E 2.5-16 Evolution II, als er 1990 auf den Markt kam. Wer 2002 diese Summe zur Einführung der neuen Währung umtauschte, erhielt dafür 69.904 Euro. Nun will der Autohändler Speedart Motorsports fast das Sechsfache für einen von nur 502 gebauten Vertretern des DTM-Homologationsmodells sehen, nämlich umgerechnet etwa 406.000 Euro. Eine realistische Forderung? Oder ist da jemand auf das schnelle Geld aus? Meine Einschätzung dazu können Sie hier nachlesen.

Weil wir nicht nur in einer kapitalistischen, sondern auch in einer globalisierten Welt leben, sind Finanzbeteiligungen ausländischer Geldgeber wahrlich nichts Ungewöhnliches mehr. So manche Investoren-Allianz wirkt dennoch im ersten Moment seltsam. Zum Beispiel diese: Da steigt der Public Investment Fund (PIF) aus Saudi-Arabien beim kleinen italienisch-argentinischen Edelsportwagen-Hersteller Pagani Automobili ein. Warum? Das erklärt Ihnen mein Kollege Uli Baumann in seinem Artikel.