Newsletter vom 20. Juli 2021
Wie weit ist weit genug, wie schnell ist zu schnell?

Seit die deutschen Autohersteller auf den Elektroantrieb umschwenken, ist nicht mehr das Know-How über Verdichtung, verstellbare Turboladerschaufeln oder Ventile gefragt, sondern Kenntnisse, welche Chemie in Batteriezellen sich wie am besten und billigsten produzieren lässt. Die Energiedichte der Akkus sichert die Reichweite und damit die Lufthoheit über den Stammtischen. Der Mercedes EQS ist da gerade ganz vorn dabei. Aber wie hat Daimler das gemacht, wenn doch die neue Expertise bei den alten Zulieferern fehlt, wenn Bosch aus der schwäbischen Nachbarschaft zwar Einspritzpumpen für sparsame Diesel liefert, aber keine Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen? Dieser Frage sind wir hier nachgegangen.

Mit Neuem aus der alten (Verbrenner-)Welt lässt Audi aufhorchen – im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich mit betörendem Sound. Die Ingolstädter bringen die letze Generation ihres ultimativen Hot Hatches an den Start: Der RS3 mit seinem 400 PS starken 5-Zylinder und quattro-Antrieb hat jetzt für die Hinterachse sogar einen Torque-Splitter – etwas, das mit E-Motoren viel einfacher wäre. Die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h hingegen ist aktuell noch mit kaum einer Batterie darstellbar. Noch Fragen? Hier gibt Gregor Hebermehl alle Antworten.

Empfehlung der Redaktion

Max Verstappen hat mit seinem Honda-befeuerten Red Bull Serien-Seiger Lewis Hamilton zuletzt ganz schön eingeheizt. In Silverstone schlug der Engländer zurück. Ob fair, darüber gehen die Meinungen vor allem der konkurrierenden Teams naturgemäß auseinander. Wie, das hat Tobias Grüner hier gewohnt kompetent dargestellt.

Wenn Sie an der Wahl "Die sportlichsten Autos 2021" teilnehmen und die Chance haben wollen, einen Alpina D3 S im Wert von 78.380 Euro zu gewinnen, dann klicken Sie schnell - hier!