Newsletter vom 17. Januar 2023
Analoger Ärger in der digitalen Welt

In der richtigen Rennwelt mit echten Autos und in realen Rad-an-Rad-Kämpfen war Max Verstappen in der vergangenen Saison nicht zu schlagen. Der Formel-1-Titelverteidiger musste schon einen Ausflug ins Sim-Racing unternehmen, um gestoppt zu werden. Bei der virtuellen Ausgabe des 24h-Rennens von Le Mans waren es jedoch nicht die Gegner oder das eigene Auto, die den Niederländer dazu veranlassten, die Veranstaltung später als "Clownshow" zu bezeichnen. Was genau passiert ist und was der Ärger für Verstappens Sim-Racing-Karriere bedeutet, verrät Ihnen Tobias Grüner.

Max Verstappen - Simracing
Max Verstappen

Vor Ausfällen warnt auch der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller – und zwar des deutschen Stromnetzes. Als einen Verursacher von Engpässen hat er Elektroautos ausgemacht, die an der heimischen Wallbox geladen werden. Um das Ausfall-Szenario zu verhindern, kündigt Müller drastische Schritte an, die postwendend Kritik aus der Automobilindustrie hervorrufen. Was genau die Bundesnetzagentur plant und wie E-Autos zum Teil der Lösung und nicht des Problems werden könnten, lesen Sie in diesem Artikel.

Empfehlung der Redaktion

Am 14. Januar verstarb der ehemalige Volkswagen-Chef Carl Horst Hahn im Alter von 96 Jahren. Er führte den Autokonzern von 1982 bis 1992 und traf in dieser Zeit einige wegweisende Entscheidungen, die VW bis heute prägen: Die Integration von Seat und Skoda ins Markenreich, die Expansion nach China und der Aufbau moderner Werke im Osten Deutschlands - vor allem in seiner Heimat Sachsen - sind nur die wichtigsten davon. Lesen Sie hier einen Nachruf auf den großen Automanager - und ein Interview, das Jens Dralle 2020 mit Carl Hahn führte.