Newsletter vom 13. Juni 2023
Statistisch Auffälliges

Sie hält sich hartnäckig, die Reichweitenangst. Zumindest in den Köpfen derer, die wenig mit Elektroautos zu tun haben oder die E-Mobilität generell ablehnen. Wer dagegen einen Stromer fährt, macht das offensichtlich intensiv und nutzt ihn auch auf langen Strecken. Oder wie sind sonst jene Zahlen zu erklären, die das Vergleichsportal Check24 kürzlich veröffentlicht hat? Demnach legen die Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos pro Jahr deutlich längere Strecken zurück als jene, die mit Benzinern unterwegs sind. Die genauen Zahlen erfahren Sie hier – genau wie die Antwort auf die Frage, mit welcher Antriebsart noch weiter gefahren wird.

Zu den langstreckentauglichen Elektroautos gehören die Vertreter aus Volkswagens ID.-Familie. Über mangelndes Interesse der einheimischen Kundinnen und Kunden können sich die Wolfsburger nicht beklagen. Die Beschwerden kommen eher aus der anderen Richtung – und zwar über arg lange Lieferzeiten. Das Problem, wenn ein E-Auto zu lange auf sich warten lässt: Bis es sich in Kundenhand befindet, kann die Förderprämie reduziert oder ganz gestrichen worden sein. Um zögerliches Kaufverhalten durch die Befürchtung, in eine Kostenfalle zu tappen, zu verhindern, geben VW und weitere Hersteller inzwischen Garantien ab, ein bestelltes Auto rechtzeitig zu liefern. Oder, falls das doch nicht klappt, die Differenz beim Förderbetrag aus eigener Tasche zu zahlen. Hier haben wir für Sie gesammelt, welche Angebote und Zusagen es seitens der Autohersteller aktuell gibt.

Empfehlung der Redaktion

Die Überschrift bitte nicht falsch verstehen: Wir geben mit diesem Artikel keine Anleitung zum Autodiebstahl oder Raub von darin liegenden Gegenständen. Im Gegenteil: Es geht um den Schutz von Kleinkindern oder Haustieren. Denn nach wie vor ist oft zu sehen, dass diese auf dem Rücksitz eines in der Sommersonne geparkten Autos zurückgelassen werden: alleine, hilflos, in Lebensgefahr. Wir zeigen, was Sie als Passant und potenzieller Helfer in so einer Situation tun müssen - und was Sie dürfen.