"Hubraum kann man durch nichts ersetzen – außer durch noch mehr Hubraum." Diese uralte amerikanische Auto-Weisheit hatte jahrzehntelang Bestand, bis sich Downsizing, Aufladung und Elektrifizierung durchgesetzt haben. Auf der Viertelmeile scheint diese Wahrheit immer noch zu gelten. Nehmen wir zum Beispiel den neuen COPO Camaro von Chevrolet, den ab Werk rennfertigen Dragster für die Saison 2022. Der erhält nämlich einen archaischen Big-Block-V8. Wie groß dessen Hubraum ist, verraten wir Ihnen hier. Kleiner Teaser: Viel fehlt nicht zu einem zweistelligen Wert.

Ein Dinosaurier der ganz anderen Art ist der Toyota Land Cruiser der Generation J7. Der wird seit 1984 gebaut und auf Märkten, die weder Umweltzonen noch Feinstaub-Diskussionen kennen, mit einem 4,5 Liter großen V8-Turbodiesel angeboten. Einer dieser Märkte ist Australien, wo der alte Recke so beliebt ist, dass das Land eine eigene Jubiläums-Sonderserie erhält. Mit maximal 600 Autos feiert Toyota in Down Under den 70. Geburtstag seines Urgesteins. Die Editionsmodelle weisen einige interessante Besonderheiten auf, die Ihnen Torsten Seibt hier vorstellt.