Mille Miglia-Auktion 2011: Alfa 6C von Mussolini und Eisenhower

Mille Miglia-Auktion 2011
Alfa 6C von Mussolini und Eisenhower

Inhalt von

Wenn sich bei der Mille Miglia der gesellschaftliche Geld- und Hochadel trifft, um klassische Sportwagen standesgemäß zu bewegen, sind Millionen im Spiel - beste Chancen für eine erfolgreiche Automobilauktion.

Mille Miglia-Autos für 10.000 bis 650.000 Euro

Wer sich mit dem Gedanken trägt, ebenfalls einmal die Strapazen einer Mille Miglia auf sich zu nehmen, hat am 11. Mai die Gelegenheit einen von 13 Sportwagen zu ersteigern, die bei der Mille Miglia starten dürfen. Das Auktionshaus Lankes versteigert 13 Mille Miglia taugliche Fahrzeuge. Und überraschenderweise ist es nicht bei allen nötig, das Reihenendhaus verkaufen zu müssen.

Das günstigste Fahrzeug ist mit einem Estimate von 10.000 bis 12.000 Euro ein 16 PS starker Fiat 500 C Topolino Belvedere aus dem Jahr 1954 (Lot 108) - die Sportlichkeit beschränkt sich dabei allerdings darauf, möglichst viel Schwung mit in die nächste Kurve zu nehmen. Am anderen Ende der Preisskala findet sich ein Alfa Romeo 6C 2500 SS Barchetta Competizione von 1949 (Lot 102). Dessen Reihensechszylinder mobilisiert 129 Pferdestärken. Das Fahrzeug nahm schon an der Mille Miglia 1991 teil und besitzt die Chassisnummer 916.454. Der Motor trägt die Nummer 926.786. Das Estimate wird mit 580.000 bis 650.000 Euro angegeben.

Aus dem Jahr 1927, dem Jahr der ersten Mile Miglia, stammt der Fiat 509 Sport (Lot 100). Bei der ersten Ausgabe der Mille Miglia waren zehn Exemplare dieses 800 Kilogramm schweren und 36 PS starken Roadsters vertreten, die beste Platzierung war damals der 20. Gesamtrang des Teams Moalli/Ferrari. Der angebotene Fiat 509 Sport nahm vor 80 Jahren mit Mascario Basagni und Sign Scatrali bei der Mille Miglia teil und erreichte den 57. Gesamtplatz. Das Estimate für das restaurierte und in Italien zugelassene Fahrzeug liegt bei 80.000 bis 95.000 Euro.

Das sportlichste Fahrzeug ist  - wenn man die reinen Leistungsangaben berücksichtigt - ein Jaguar XK 140 OTS von 1955, der einst in die USA ausgeliefert wurde. Der linksgelenkte Brite wird von einem 206 PS starken Reihensechszylinder angetrieben und soll 85.000 bis 95.000 Euro kosten.

Mussolinis und Eisenhowers Alfa Romeo

Lot 101 besitzt eine wechselvolle Vergangenheit: Zunächst gehörte der Alfa Romeo 6C 2300 GT von 1943 dem italienischen Diktator Mussolini, später wurde das Cabriolet von dem US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower gefahren, bevor es in den 1970ern in den Besitz einer wohlhabenden italienischen Familie kam. Nach einer Komplettrestaurierung nahm das Fahrzeug 2009 und 2010 an der Mille Miglia Storico teil.

Alle Lots gibt es in unserer Fotoshow zu sehen.

Die Mille Miglia Storico

Bei der Mille Miglia treffen sich seit 1927 der automobile und gesellschaftliche Hochadel, um sich bei der 1000-Meilen-Rallye zu messen. 1957 beendete ein schwerer Unfall das Autorennen, um ab 1977 als Gleichmäßigkeitsfahrt wiederbelebt zu werden. Seither hat sich die Mille Miglia Storico zum bekanntesten Oldtimerrennen der Welt entwickelt und zieht neben hunderten Teilnehmern auch zehntausende Zuschauer an. 

Teilnehmen dürfen an der Mille Miglia Storico nur Fahrzeuge, die bereits bei der historischen Mille Miglia zwischen 1927 und 1957 am Start waren. In diesem Jahr werden 383 Fahrzeuge dabei sein. Mehr als 800 Bewerbungen gingen bei dem Organisationsteam ein.

Veranstaltungsort und Zeitplan der Mille Miglia-Auktion

Die Mille Miglia-Auktion der "Lankes - Auktionen im Schloss GmbH" findet statt im Museo della Mille Miglia, Viale della Bornata 123, 25135 Brescia, Italien. Die Vorbesichtigung ist an folgenden Tagen möglich: 9. Mai (10.00 bis 18.00 Uhr), 10. Mai (10.00 bis 18.00 Uhr) und 11. Mai  (10.00 bis 17.00 Uhr).

Die Mille Miglia-Auktion beginnt am 11. Mai ab 17.00 Uhr mit der Versteigerung von Automobilia, im Anschluss folgt die Auktion der Fahrzeuge. Zunächst werden die 13 Fahrzeuge aufgerufen, die dem Regelwerk der Mille Miglia entsprechen, danach die weiteren zehn Klassiker.