Xenon-Scheinwerfer

Xenon-Scheinwerfer

Xenon-Scheinwerfer
Foto: Hans-Dieter Seufert

Dabei wird im Bi-Xenon-Scheinwerfer das Licht der Lampe durch eine Blende von Abblendlicht auf Fernlicht umgeschaltet. Die Xenon-Scheinwerfer werden oftmals noch mit Kurvenlicht angeboten.

Derzeit werden Xenon-Scheinwerfer hauptsächlich in der Oberklasse und der oberen Mittelklasse verbaut, jedoch setzen sich die Scheinwerfer langsam auch in den unteren Fahrzeugsegmenten durch. Nach einer Statistik der DAT waren im Jahr 2008 15 Prozent aller Pkw mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüstet.

Gegenüber herkömmlichen Halogenlampen haben Xenonlampen in einem Xenon-Scheinwerfer eine rund viermal längere Lebensdauer. Allerdings sollten defekte Lampen nur in der Werkstatt getauscht werden.

Mehr zu Xenon-Scheinwerfer

TechnikProfi_2023_05_02_1
Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme

Heller, weiter, flexibler

Assistenz, Sicherheit & Komfort
TechnikProfi_2020_06_05_1
Assistenz-, Sicherheits- und Komfortsysteme

Xenon-Licht mit Steuergerät

Assistenz, Sicherheit & Komfort
TechnikProfi_2020_06_03_1
Assistenz-, Sicherheits und Komfortsysteme

Scheinwerfer - Technik und Funktion

Assistenz, Sicherheit & Komfort
Ford Customizable Headlights Scheinwerfer Individuell
Neues Scheinwerfer-Patent von Ford

Individualisierbare Lichtgrafiken

Technik erklärt
Spezialbrille für Autofahrer
Technik erklärt

Spezialbrille für Autofahrer

Verkehr
Lichttest_Dezember_2015
Lichttest Scheinwerfer-Systeme (2015)

LED, Laser, Xenon und Halogen im Vergleich

Verkehr
Adaptive Lichtsysteme
Lichtsysteme im Test

Ist teures Licht besser?

Verkehr
Mercedes CLS Shooting Brake, Scheinwerfer
12 Scheinwerfersysteme im Test

Mit Lux-Augen durch die Nacht

Verkehr
Adaptive Lichtsysteme
Adaptive Xenon-Lichtsysteme im Test

Wie gut sind adaptive Lichtsysteme?

Verkehr
Adaptives Fernlicht im VW Touareg
Adaptives Fernlicht

Neues Lichtkonzept im VW Touareg

Verkehr