Das Lastentier VW Taro ist ein Pickup, der von 1989 bis 1997 als Lizenzbau des Toyota Hilux gefertigt wurde. Seit 2010 hatVolkswagen im Pickup-Segment den Amarok nachgeschoben. Den VW Taro gab es mit zwei verschiedenen 2,4-Liter-Dieselmotoren und in zwei grundverschiedenen Versionen mit Heckantrieb und als Allrad.
Mit einer Länge von 4,7 Metern in der Standardversion und fast fünf Metern als Xtra-Cab, für rund eine Tonne Nutzlast ausgelegt und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h war der VW Taro klar als Nutzfahrzeug konzipiert. Mittels zweier Schrauben konnte die Front um einige Zentimeter gehoben oder gesenkt werden. Dennoch blieb die Offroad-Tauglichkeit des VW Taro begrenzt.
Das heckgetriebene Modell des VW Taro hatte eine Fahrerkabine mit bis zu drei Sitzplätzen, die 4x4-Variante mit zuschaltbarem Allrad gab es mit zwei Sitzen (Single), als XtraCab-Modell zusätzlich mit zwei Notsitzen ausgestattet oder in einer Doppelkabine mit 5-6 Sitzplätzen (Double-Cab).