Caravan Salon 2010: Mobile Reise mit grünem Gewissen

Caravan Salon 2010
Mobile Reise mit grünem Gewissen

Nach einer Durststrecke im vergangenen Jahr blickt die Branche mit Zuversicht in die Zukunft - und auch die Leitmesse der Szene befindet sich im Aufwind: "Seit Anfang Juni ist der Caravan Salon völlig ausgebucht", berichtet Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH.

2010 steht dabei im Zeichen der Ökologie: Die Sonderschau "Green Caravaning" verheißt einen Ausblick auf die Zukunft des mobilen Reisens. Im Vordergrund steht die Einsparung von Energie und Emissionen. Highlight der Ausstellung ist ein eigens entwickeltes, ökologisches Reisemobil mit Rußpartikelfilter, Brennstoffzellen-Technologie und Solarmarkisen. Außerdem bemüht sich die Industrie unter dem Stichwort Leichtbau um die stete Gewichtsoptimierung der Fahrzeuge, sparsamere und abgasärmere Motoren sowie die Verbesserung des Luftwiderstandes.

Stimmung in der Branche steigt nach erfolgreichem Halbjahr

Die Stimmung in der Branche steigt nach der leidvollen Krise in diesem Jahr erstmals an. Der Caravaningmarkt in Europa hat sich im ersten Halbjahr 2010 bei 95.000 Neuzulassungen eingependelt. Die Europäer haben 50.907 neue Caravans zugelassen (2009: 51.973 Fahrzeuge) und 44.456 neue Reisemobile (2009: 43.744 Fahrzeuge). Damit ist der europäische Markt stabil geblieben. Deutschland ist das Reisemobil-Land Nummer eins in Europa: Zwischen Januar und Juli sind mit insgesamt 14.255  Fahrzeugen 4,6 Prozent mehr Wohnmobile als im Vorjahreszeitraum angemeldet worden. Kein Wunder, dass Joachim Schäfer Optimismus sät: "Die Zeichen stehen nun wieder auf Aufschwung."

Über 10 Millionen Deutsche möchten in den nächsten drei Jahren mit dem Reisemobil oder Caravan in den Urlaub fahren. Das hat eine repräsentative Caravaning-Tourismus-Studie ergeben, die der Caravaning Industrie Verband Anfang des Jahres beauftragt hat. Danach ist das Interesse für Caravaning seit 2002 um über 60 Prozent gestiegen. "Es gibt viermal mehr Caravaning-Interessierte als Aktive. Unsere Aufgabe ist es, den Interessierten zu zeigen, wie erholsam, abwechslungsreich und komfortabel ein Caravaning-Urlaub sein kann", sagt Hans-Karl Sternberg, Geschäftsführer des CIVD.

Die Hersteller nutzen die Gunst der Stunde und werden in Düsseldorf etliche neue Modelle präsentieren. Knaus wird  ein neuartiges "Hybrid"-System für Wohnwagen und Reisemobile vorstellen, während Dethleffs zwei neue Baureihen und zwei Facelifts ankündigt. Daneben feiert der Faltcaravan Opera des holländischen Unternehmens Ysin am Rhein Premiere. Westfalia wiederum zeigt den neuen, variablen "Columbus" auf Basis des Fiat Ducato. Motto: "Man braucht kein Schiff, um komfortabel zu reisen."

Caravan Salon Tickets inklusive An- und Abreise im VRR

Der Caravan Salon Düsseldorf ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Tagesticket kostet zwölf Euro für Erwachsene. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zahlen fünf Euro, Schüler, Studenten und Auszubildende acht Euro Eintritt. Die Eintrittskarte im Vorverkauf erlaubt die kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Messegelände innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) am Tag des Messebesuches. Die Eintrittskarte an der Tageskasse beinhaltet die Rückfahrt im VRR-Gebiet. Tickets sind in den Kunden-Centern des VRR und in den Geschäftsstellen des ADAC erhältlich.

Camping auch vor Ort auf 1.800 Stellplätzen möglich

Die Anreise erfolgt über die Autobahn 44 bis zur Ausfahrt D-Messe/Arena. Die Parkplätze P1 und P2 sind beschildert. Das "Caravan-Center" erlaubt die Anreise mit eigenem Reisemobil oder Wohnwagengespann. Dort stehen 1.800 Stellplätze zur Verfügung. Während der Öffnungszeiten pendelt ganztägig ein Shuttle-Bus.