Spyker C8 Preliator Spyder: Debüt als Stoffdach-Cabrio

Spyker C8 Preliator Spyder
Debüt als Stoffdach-Cabrio

Inhalt von

Da der Preliator eine Weiterentwicklung des Aileron ist, darf der offene Preliator als Nachfolger des Aileron Spyder gelten. Der offene Zweisitzer trägt ein vollautomatisches Stoffverdeck mit Glasheckscheibe und soll nur in einer Auflage von 100 Exemplaren gebaut werden. Als Produktionsstart ist der Sommer 2018 vorgesehen.

Das Konzept des 1.390 kg schweren Preliator baut auf ein Alu-Spaceframe-Chassis und eine Kohlefaserkarosserie. Die Radaufhängungen steuert Lotus bei. Das Cabrio rollt auf 19 Zoll großen Felgen mit 235/35er Reifen vorn und 295/35er Reifen hinten und entspricht weitestgehend dem Preliator Coupé. Neu im Preliator ist ein Infotainmentsystem mit Gestensteuerung und Head-up-Display. Neu sind auch die optionalen Carbon-Keramik-Bremsen.

V8-Motoren von Koenigsegg

Einen echten Kracher bietet Spyker auf der Antriebsseite. Setzten die Niederländer bislang auf motoren aus dem Audi-Regal, so werden künftig V8-Triebwerke von Koenigsegg die Spyker-Modelle befeuern. Koenigsegg liefert einen Fünfliter-V8-Saugmotor mit Trockensumpfschmierung. Das von den Schweden selbst entwickelte Aggregat leistet 600 PS und stellt 600 Nm Drehmoment bereit. Gekoppelt werden die Koenigsegg-Motoren an manuelle Sechsganggetriebe. Der Schweden-V8 kommt im beiden Preliator-Modellen - Coupé und dem jetzt bin Genf enthüllten Cabrio zum Einsatz. Als Spurtzeit nennt Spyker 3,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 322 km/h liegen.

Der Grundpreis ohne Steuern wird mit 403.500 Euro angegeben.